
Es war viel Improvisationstalent gefragt in der Rückrunde der zweiten Mannschaft. Die ungeplant zahlreichen Veränderungen zum Hinrundenabschluss konnten bis zum Trainingsauftakt nur teilweise bereinigt werden.
Dass unter diesen Umständen nicht an die resultatmässig so erfolgreiche Vorrunde angeknüpft werden konnte, ist naheliegend. Dennoch brachten die Bronschhofer, unter Mithilfe der andern Aktivmannschaften und der B-Junioren, stets eine motivierte Truppe aufs Feld. Eine kuriose Rarität gab es beim Spiel gegen den FC Henau, als der Altersunterschied des ältesten Seniors gegenüber dem jüngsten B-Junioren ganze 20 Jahre betrug. Nach dem positiven Start, unter anderem mit dem 2:0-Auswärtssieg beim damaligen Leader Frauenfeld, folgte leider eine Baisse von vier Spielen, in denen das „Zwei“ teils zu deutlich besiegt wurde. Immerhin sorgten die zwei torreichen Siege gegen Tägerwilen (5:3) und in Bischofszell (1:6) für einen gelungenen Endspurt. In der Tabelle stand zuletzt der erfreuliche 4. Rang zu Buche, was beim abschliessenden Grillabend gefeiert wurde.
Ausblick
In der Saison 2015/16 möchte die zweite Mannschaft etwas zur Ruhe kommen und die aus personeller Sicht so kuriose letzte Spielzeit vergessen machen. Trotzdem stehen über die kurze Sommerpause erneut zahlreiche Veränderungen an. Gion Armin Cavegn, der für die Rückrunde als Trainer einsprang, hat diesen Posten wieder freigegeben. Neu wird die Truppe von Selahattin Aslan Tetik geleitet. Dieser hat in den vergangenen Jahren Juniorenteams in Sirnach, Münchwilen und zuletzt Wängi trainiert und wird mit dem „Zwei“ seine erste Aktivmannschaft übernehmen. Als Saisonziel gilt in erster Linie sicherlich der Klassenerhalt, damit die Bronschhofer Teams weiterhin in drei unterschiedlichen, niveaumässig beieinanderliegenden Ligen antreten können. Zugleich soll wieder Stabilität in die Mannschaft kommen, damit das „Zwei“ auch in Zukunft als Bindeglied zwischen den Junioren und dem „Eis“ funktionieren kann.
Von der Gruppeneinteilung her scheint das Jahr eine grosse Herausforderung zu werden. Denn in der Gruppe 7 sind einerseits mit 3. Liga Absteiger FC Zuzwil, sowie den letztjährigen Spitzenteams FC Henau 2, FC Dussnang und FC Rickenbach gleich vier potenzielle Aufstiegskandidaten vorhanden. Andererseits versuchen der FC Münchwilen 1b, FC Wattwil-Bunt 2b und der FC Wil allesamt den Aufstiegsschwung mitzunehmen, um keinesfalls den direkten Wiederabstieg antreten zu müssen. Zahlreiche Derbys, sowie Direktduelle mit Mannschaften aus der Auf- und Abstiegszone stehen für eine äusserst interessante Ausgangslage für den neuen Trainer und sein Team im dritten 4. Liga Jahr.
Bericht: Florian Lehner
SC Bronschhofen | Sportplatz Ebnet | Postfach 40 | 9552 Bronschhofen