
Das Team konnte es nicht verbergen, dass die Abgänge der Leistungsträger Florian Fürer (im Ausland) und Yannic Dornbierer (SCB 2) im Zentrum eine grosse Lücke hinterliessen. Dazu kommt die Erkenntnis, dass es einfach nicht reicht, wenn zu viele Spieler hinter ihrer Topleistung zurückbleiben. Bestes Beispiel dafür ist die 1:4-Startschlappe beim FC Littenheid. Bei vielen knappen Partien fehlte auch schlicht ein „Knipser“ im Angriff, so dass die Siege in Tobel (2:1) und gegen Kirchberg (3:1) sowie das Unentschieden in Weinfelden (2:2) die einzigen Lichtblicke blieben. Der überraschende letzte Platz nach der Vorrunde hatte hingegen keinen Einfluss auf den hervorragenden Teamgeist der Truppe. Das bewies der Bubble Soccer Event, das „alternative Highlight“ zum Saisonabschluss.
Blick nach vorne
Auf die Frühjahrsrunde bleibt das Kader des bewährten Trainergespanns Michael Schlegel & Lukas Vogt erfreulicherweise komplett zusammen. Neu dabei ist Königstransfer Linard Barth, der besonders in der Offensive eine grössere Durchschlagskraft verspricht. Diese wird nötig sein, um das Ziel Mittelfeldplatz noch zu erreichen. In der Vorbereitung wird zwar nur einmal wöchentlich, dafür umso härter trainiert. Zunächst steht die körperliche Fitness im läuferischen Bereich auf dem Plan, ehe auch spielerische Flexibilität und eine defensive Stabilisierung erarbeitet werden sollen.
Der Rückrundenauftakt hat es in sich: in den ersten Partien gastieren gleich die „Top Drei“ auf dem Ebnet, mit dem Stadtderby gegen Wil als Startschuss. Gute Argumente also, um von Beginn weg bereit zu sein und mit einem eventuellen Ausrufezeichen die Aufholjagd einzuläuten.
Bericht: Florian Lehner
SC Bronschhofen | Sportplatz Ebnet | Postfach 40 | 9552 Bronschhofen