Etwas beunruhigend ist die Situation im Nachwuchsbereich. Ab den D-Junioren haben wir ein Problem in Qualität und Quantität. Erstmals konnte nur ein D-Team gemeldet werden und dies in der schwächeren 2. Stärkeklasse. Im Elfer-Fussball sind die C- und B-Kader mit 15-16 Jungs zu dünn besetzt und die A-Junioren wurden aufgelöst respektive in die Aktiven integriert. Hauptfaktor ist dabei der Mangel an regelmässig verfügbaren Trainern und Betreuern. Trainings mit mehr als 12 Jugendlichen können alleine auf Dauer nicht effizient und zielorientiert durchgeführt werden. Äusserst ermüdend ist der Aufwand neue motivierte Trainer und Assistenten aus dem Vereins- und Elternumfeld zu begeistern (ähnlich wie bei Schiedsrichtern). Gar erschreckend ist die Tatsache, dass sich ab dem Oberstufenalter kaum vier Eltern als Fahrer zu Auswärtsspielen für die Hin- und Rückfahrten finden lassen.
Die B-Junioren konnten nach der etwas konfusen Frühjahrsrunde und einer weiteren Reduzierung des Kaders wieder spielerische Fortschritte erkennen lassen. Unter der Führung von Christoph Strassmann und den Assistenten aus der ersten Mannschaft, fehlten in entscheidenden Phasen die Alternativen um ganz vorne mitzuhalten. Mit einer guten Vorbereitung soll diese Lücke nun im Frühling geschlossen werden. Trotz weiterhin sehr schmalem Kader, sollte das Team diesmal ein ernsthaftes Wort um den Aufstieg mitreden können. Dies wäre ein ganz wichtiges Argument, um im Sommer mit einem signifikanten Teil des Teams eine A-Junioren Mannschaft zu bilden.
Die C-Junioren mit Trainer Silvio Melito hatten sich in der Frühjahrsrunde wiederum in extremis in der 1. Stärkeklasse gehalten. Der Titel „die Unabsteigbaren“ durfte über die Sommerpause genossen werden. Dass dieser Balanceakt nicht immer ein gutes Ende nehmen konnte, war absehbar. Der Abstieg kam im Herbst somit wenig überraschend und offenbart unsere gegenwärtige Schwäche im Jugendfussball. Im kommenden halben Jahr gilt es in der 2. Stärkeklasse wieder mit Siegen das notwendige Selbstvertrauen zu holen und mit dem sicherlich kleineren Druck vielleicht auch grössere Fortschritte zu machen.
Rangmässig waren die Klassierungen der Da-Junioren (7.) mit Trainerlegende Kudi Rentsch und Peter Eberle, sowie den Db-Jungs (8.) unter der Leitung von Gregor Braun und Dominic Nater wenig erfreulich. Auf die neue Saison mussten wir wie erwartet auf eine Mannschaft reduzieren, weil gut 20 Spieler/innen einfach nicht für 2 Teams ausreichten. Da die Hälfte des Kaders in der höheren Spielklasse überfordert gewesen wäre, musste das Team in der untersten Leistungsstufe gemeldet werden. Mit viel Engagement hat sich das Team in der Herbstrunde den Vizetitel geholt und ist glücklicherweise im Frühling wieder für die 1. Stärkeklasse qualifiziert. Weiter so!
Die Ea-Junioren um Andi Schmid, Gino Fina und Marcel Hug zahlten im Frühling in der 1. Stärkeklasse etwas Lehrgeld. Dies zahlte sich jedoch aus und prompt wurden im Herbst etliche Siege gefeiert. Es ist zu hoffen oder gar zu erwarten, dass sich die Lücke zu den besseren Teams über die Hallensaison weiter schliesst und sogar Turniersiege in Reichweite sind.
Die Eb-Junioren von Albert und Robin Krähenbühl sowie Thomas Keller zeigten einen guten Teamspirit. Die ganz grossen Höhenflüge blieben aber aus. Es ist enorm wichtig, dass sich auch aus diesem Gefäss einige Spieler entwickeln, welche eine Altersstufe höher Erstklass-Niveau erreichen (sicherlich im zweiten Jahr in der Stufe D-Junioren).
Mit den Trainerkoryphäen Kudi Rentsch und Erwin Eisenring sowie den Jungtrainern Nadio Eggimann und Philip Singer wurde bei den F-Junioren ab Sommer auf ein Pooltraining mit allen 35-40 Kids umgestellt. Trainiert wird zwar gemeinsam, die Herde wird jedoch in 4 Gruppen aufgeteilt, dem ungefähren Entwicklungsstand entsprechend. Im Anschluss an die Trainings werden die Aufgebote für die Turniere verteilt. Die reiferen Kids werden dabei an zwei von drei Turnieren berücksichtigt. Für Andere reicht es dann etwa für einen von drei Wettkämpfen. Ein Fazit kann erst im Herbst 2017 gezogen werden, wenn die ersten Jungstars zur E-Stufe gelangen.
Unsere Kleinsten in der Fussballschule wurden im letzten Jahr von vier verschiedenen Trainern betreut. Mit bis zu 20 Kids haben wir da einen (erfreulich) soliden Bestand. Dies sollte uns helfen, in mittlerer Zukunft wieder ohne nominellen Unterbestand funktionieren zu können.
Renato Steinmann
Sportlicher Leiter
SC Bronschhofen | Sportplatz Ebnet | Postfach 40 | 9552 Bronschhofen