
Nachfolgend findet ihr die Vorschau des OK-Präsidenten sowie ein Interview mit dem neu zusammengesetzten Organisationskomitee.
Am Samstagvormittag stehen die verschiedenen Kategorien der Schülerinnen und Schüler auf dem Programm. Dazu gehört auch die beliebte Kindergarten-Kategorie. Wie jedes Jahr freuen wir uns besonders auf die tollen Verkleidungen, auf die wir schon sehr gespannt sind.
Nachdem die Kids fertig sind, starten am Abend die beiden Kategorien „Sie und Er“ und „Dorfcup“. Hierbei sind neu 3 Lizenzspieler pro Mannschaft erlaubt.
Im Festzelt gibt es dieses Jahr am Abend eine Bar samt stimmungsvoller Beleuchtung und für Partymusik wird auch gesorgt.
Anmelden könnt ihr euch in Kürze auf unserer Website www.scbronschhofen.ch.
Wir freuen uns auf euch und ein tolles Turnier.
Tanam Hagmann
OK-Präsident
Im Gespräch mit Dorfturnier-OK Das Dorfturnier ist aus dem Veranstaltungskalender beim SC Bronschhofen nicht mehr wegzudenken und gehört seit langer Zeit zu den Grundpfeilern im Jahresplan. Wie bei vielen anderen Festen, ist bereits im Vorfeld einiges an Arbeit und Planung nötig. Am meisten gefordert ist natürlich das OK, mit dessen neuer Zusammensetzung wir uns zum Gespräch getroffen haben. Hallo miteinander, heutzutage ist es ja oft mühsam, offene Stellen im Verein neu zu besetzen. Fronarbeit ist nicht wirklich beliebt. Wieso habt ihr euch gerade für den Job im Dorfturnier-OK entschieden? Joel Bommer: Als langjähriger Spieler ist es für mich Zeit geworden, dem Verein etwas zurückzugeben. Im Dorfturnier sah ich die einmalige Chance mich aktiv einzubringen. Raphael Schwager: Ich habe in meiner Schulzeit selbst mitgespielt und viele grossartige Erinnerungen sammeln können. Nun macht es Spass, dies der aktuellen Bronschhofer Jugend ebenso zu ermöglichen. Kari, neben dem OK und den Veteranen bist du auch in der Clubhaus-Crew dabei. Woher kommt diese Verbundenheit mit dem Verein? Karl Vettiger: Der SCB ist für mich der beste Verein der Region, weil er gut geführt ist und die Kameradschaft unter den Mitgliedern sehr gut passt. Auch wenn es nicht immer offensichtlich ist: es gibt viele im Club, die stets Freiwilligenarbeit leisten für den SCB. Erfahrenen „Dorfturnierlern“ wird der neue Spielplan gleich ins Auge fallen. Wie kam der Wechsel von drei auf zwei Tage (Freitag und Samstag) zustande? Tanam Hagmann: Das hat verschiedene Gründe. Erfahrungsgemäss sind die langen Turniertage oft auch nach Spielschluss ein besonderes Highlight, das wir in diesem Jahr an zwei Abenden mit der Bar im Festzelt erweitern wollen. Ausserdem bietet der kompaktere Event Vorteile für Eltern, Zuschauer und Helfer, die mehr Action in kürzerer Zeit erleben, sowie für die „Greenkeeper“, weil mit der gleichzeitigen Benutzung mehrerer Plätze der Rasen geschont wird. Was ist sonst noch neu? Tanam: Bei den Erwachsenen wurden die Regeln für Lizenzspieler etwas gelockert (neu 3 erlaubt), da immer mehr Teams Mühe hatten, genügend Leute aufzutreiben. Im „Firmenplausch“ bieten wir zudem ausgewählten Unternehmen der Region die Möglichkeit, auch mal ausserhalb des Weihnachtsessens einen sportlich aktiven, spassigen Betriebsausflug zu machen. Bei gutem Anklang könnte diese Kategorie im nächsten Jahr durchaus erweitert werden. Auf welche bewährten Attraktionen können sich Besucher und Teilnehmer freuen? Dario Baumgartner: Wir erwarten wie jedes Jahr viele fröhliche Kindergesichter, wenn das Gedränge um den Gabentisch bei der Preisverleihung losgeht (lacht). Gewohnt bleibt die Verpflegung mit Brat-, Eiscreme- & Getränkestand. Ebenso sind die Kategorien bei den Schülern stets dieselben. Am wichtigsten jedoch: es steht wie immer der Spass am Fussball im Vordergrund. | |
SC Bronschhofen | Sportplatz Ebnet | Postfach 40 | 9552 Bronschhofen