
So bedauerlich die vier Debütpartien (mit 13 Gegentoren) waren, so erfreulich zeigte sich das „Zwei” in den verbliebenen vier Spielen (nur noch 4 Gegentreffer). In den Lokalderbys gelang ein knapper 1:0-Erfolg auswärts gegen Tobel-Affeltrangen und Münchwilen wurde gleich mit einer 9:1-Packung nach Hause geschickt. Dieses Schützenfest war sicherlich das spektakuläre Highlight der Herbstrunde. Zum Abschluss gab es mit dem 0:0 bei Leader Gossau und der beinahe erfolgreichen 2:3-Aufholjagd gegen Niederstetten leistungsmässige Exploits gegen die beiden Aufstiegsfavoriten.
Insgesamt darf ein positives Hinrundenfazit gezogen werden. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich das „Zwei” überall verbessert (deutlich mehr Tore geschossen, weniger kassiert, mehr Siege, weniger Strafpunkte) und belegt mit 10 Punkten den 6. Rang.
Auf den Frühling gibt es kaum Wechsel im Kader. Dem etablierten Trainergespann Michael Schlegel und Lukas Vogt steht weiterhin ein grosser Spielerpool zur Verfügung. Stattdessen fällt eine ausserplanmässige Änderung in der Bronschhofer 5. Liga Gruppe an. Das ehemalige „Kameradendrü” des FC Münchwilen ersetzt nach einem Vereinswechsel als „SC Aadorf 3” ein zurückgezogenes Team und beginnt die Rückrunde mit 0 Punkten.
Das Bronschhofer Ziel bleibt es, sich im oberen Tabellenmittelfeld zu etablieren. Dafür wurde im Winter bei intensiven Hallentrainings an der Technik gefeilt und im ersten Testspiel bereits ein 5:2-Sieg gegen den FC Sarajevo errungen. Zudem wurde im Ski-Weekend in Davos kräftig am Teamgeist gearbeitet.
Dies alles mit der weisen Voraussicht, dass dem Rückrunden-Startprogramm entscheidende Bedeutung zukommen wird. Denn in den ersten Begegnungen warten mit Flawil, Tobel und Münchwilen drei Teams, die im Herbst besiegt werden konnten. Idealerweise würde mit einer frühen Aufstockung des Punktekontos eine erfolgreiche Frühjahrsrunde eingeläutet.
Bericht: Florian Lehner
SC Bronschhofen | Sportplatz Ebnet | Postfach 40 | 9552 Bronschhofen