Rein sportlich waren sicherlich der Ligaerhalt und sensationelle 6. Schlussrang von unserem Fanionteam in der 2. Liga und der Aufstieg der C-Junioren in die 1. Stärkeklasse die überragenden Ereignisse. Die Gruppierung im Juniorenbereich (D- bis A-Junioren) mit dem FC Sirnach war ein notwendiger und strategischer Schritt. Nach den ersten Monaten ist klar, dass mit dieser Partnerschaft beide Vereine wesentlich profitierten und es definitiv eine Win-win-Situation ist. Dies dürfte auch noch für die Frühlingsrunde gelten. Darüber hinaus muss die Lage erfahrungsgemäss neu beurteilt werden.
Die Schiedsrichtersituation hat sich leider nicht wesentlich verbessert, trotz des GV-Entscheides, neuen Schiedsrichtern, welche die Prüfung bestehen und das Jahreslimit erfüllen, einen Bonus zu zahlen. Mit Müh und Not zählen wiederum nur die minimal geforderten drei Schiedsrichter zu unserem Kontingent.
Die neu gemeldeten A-Junioren konnten mit Christoph Strassmann und Aslan Tetik sowie Gion Mondgenast mit ausgewiesenen Coaches ins Rennen geschickt werden. Der Hauptteil des Kaders bildete sich aus unseren herausgewachsenen B-Junioren plus einigen Spielern aus dem Ex-4.-Ligateam. Ein überraschender Zustrom aus umliegenden Vereinen sorgte erfreulicherweise für eine Kadergrösse von über 25 Spielern. Der Mittelfeldplatz war eher als leise Enttäuschung zu werten. Für die Rückrunde ist mit einem sicherlich besser eingespielten Ensemble ein Spitzenplatz zu erwarten.
Die B-Junioren mit Cheftrainer Christoph Strassmann und Dominique Brunner konnten im Frühling ihr Spielsystem weiter verbessern. In den Spitzenkämpfen ging man aber dennoch leer aus. Mit einer stark verjüngten Mannschaft und sehr dünnen Kader, waren Silvio und Alessandro Melito mit ihren Mannen im Herbst komplett auf verlorenem Posten. Dank einer guten Kooperation mit dem B-Trainer von Sirnach, konnten immerhin alle Spiele mit mindestens 12 Spielern bestritten werden. Der Zweitletzte Platz war dann das ernüchternde Resultat in dieser schwierigen Hinrunde.
Die C-Junioren mit Trainerduo Silvio und Alessandro Melito erreichten in der Frühjahrsrunde mit einer Niederlage zwar nur den 2. Rang. Sie gehörten aber zu den besten Zweitklassierten und schafften den überraschenden Aufstieg in die 1. Stärkeklasse. Im Herbst mussten die Nachfolger Dominique Brunner und Tiny van Kuijk dann mit einer stark verjüngten Mannschaft ins Rennen. Der Erfolg war wie erwartet mässig. Immerhin konnte ein Gegner überflügelt - und somit der Abstieg verhindert werden.
Der Start in die 1.Stärkeklasse glückte den D-Junioren mit Dominic Nater und Gregor Braun vorzüglich. Über das ganze Jahr krallte sich das ermunternd frech aufspielende Team im Mittelfeld fest. Auch gegen die besten Gegner konnten Siege errungen werden. Da das 20-Mann-Kader, mit nur einer Mannschaft, konstant gross war, bot sich die Aushilfe an den Partnerverein FC Sirnach (zwei Teams) geradezu an.
Die Ea-Junioren um Andi Schmid, Gino Fina und Marcel Hug behaupteten sich das ganze Jahr vorzüglich in der 1. Stärkeklasse. In dieser Form waren vereinzelte Turniersiege die logische Folge. Die Eb-Junioren von Albert und Robin Krähenbühl sowie ab Sommer mit Ibo Deari, zeigten sich ebenfalls gefestigter und Spitzenklassierungen waren keine Seltenheit. Es ist insgesamt erfreulich, dass in diesen beiden Jahrgängen auch in der Breite wieder Verheissungsvolles nachwächst.
Bei den F-Junioren wurde der Trainerstaff um Kudi Rentsch, Erwin Eisenring und Nadio Eggimann im Sommer mit Juan Becerra anstelle von Philip Singer komplettiert. Das Pooltraining mit allen 35-40 Kids wird weiterhin praktiziert. Ob dies ein Erfolgsmodell wird, kann immer noch nicht schlüssig beantwortet werden. Wichtig ist, allen Kids möglichst viel Turnierpraxis zu geben. Da wurde das Optimum bisher noch nicht erreicht. Bestrebungen sind jedoch im Gange - danke!
Unsere Kleinsten in der Fussballschule waren unter der Leitung von Neo-Trainer Oli Rey wie immer mit grossem Eifer in Trainings und einigen G-Turnieren dabei. Mit durchschnittlich 14-16 Kids über das ganze Jahr, werden sie uns auch künftig den nötigen Nachschub in die Juniorenabteilung bringen.
Zum Schluss möchte ich all diejenigen bitten, welche sich in der jüngsten Vergangenheit in Ton und Wortwahl vergriffen haben, sich in einer Art und Weise zu äussern, die wieder mehr gentlemanlike ist. Gerne bedanke ich mich bei allen Mitgliedern und Helfern für deren Einsatz im Sinne des SCB. Ich freue mich, auch das Vereinsjahr 2018 gemeinsam mit Euch zu bestreiten!
Renato Steinmann
Sportlicher Leiter
SC Bronschhofen | Sportplatz Ebnet | Postfach 40 | 9552 Bronschhofen