Die Bronschhofer A-Junioren konnten im Frühling die eigenen Erwartungen nicht ganz erfüllen. In ihrer zweiten gemeinsamen Halbjahresrunde gelang kein Exploit, sondern eine solide Saison im Tabellenmittelfeld, mit 4 Siegen und 5 Niederlagen. Sehr erfreulich ist hingegen, dass drei Spieler in der Rückrunde bereits für die erste Mannschaft auflaufen konnten. In der anstehenden Herbstrunde wird das junge Team von Pana Moutafis und Matteo Ferigutti trainiert.
Nach einem schwierigen Herbst, konnte die junge B-Junioren-Mannschaft im Frühling einige Achtungserfolge feiern, wie die Torfestivals gegen Steckborn und Aadorf (7:5 respektive 7:4) und den Derbytriumph gegen Wil (3:0), und schloss die Saison auf dem 7. Rang ab. Hier hat sich die Zusammenarbeit mit dem FC Sirnach bewährt, indem das kleine Kader “auswärtige Verstärkung” bekam oder auch mal Bronschhofer in der 1. Stärkeklasse von Sirnach mitspielen konnten. Das Trainerduo Silvio und Alessandro Melito bleibt dem B weiter erhalten.
Bei den C-Junioren muss leider von einem äusserst enttäuschenden Frühjahr gesprochen werden. Das kleine Kader schrumpfte aufgrund von Undiszipliniertheiten weiter zusammen. Deshalb konnten zahlreiche Spiele nur mit Hilfe anderer Juniorenteams sowie durch den grossen Einsatz von Trainern und Funktionären beim “Rekrutieren” überhaupt gespielt werden. Entsprechend dürftig waren die sportlichen Resultate, die mit dem letzten Platz den Abstieg aus der 1. Stärkeklasse bedeuteten. Nach dem Rücktritt von Coach Dominique Brunner gestaltete sich die Trainersuche äusserst schwierig. Deshalb werden die Aufgaben im Herbst auf mehreren Schultern verteilt: Christoph Strassmann und Tomasz Kubiak leiten die Trainings am Donnerstag, während Christoph Ruh und Stefan Mettler jeweils dienstags übernehmen. Die Pflichtspiele werden ebenfalls hälftig aufgeteilt.
Erfreulich stark zeigten sich hingegen die D-Junioren, die mit 19 Punkten aus 9 Spielen den 2. Platz eroberten. Die beste Defensive der Gruppe zeigte mit einer stetig verbesserten Spielkultur, dass dieser Erfolg nicht von ungefähr kommt. Für die Kinder ist zudem der vor einiger Zeit geänderte Modus von 3 Dritteln (statt 2 Halbzeiten) von Vorteil, weil dadurch alle genügend Spielzeit bekommen. Das bewährte Trainerduo Dominic Nater und Gregor Braun stellt sich im Herbst wie so oft der Herausforderung eines altersbedingt stark veränderten Kaders.
Die Ea-Junioren von Andi Schmid, Gino Fina und Marcel Hug legten einen regelrechten Steigerungslauf hin. Nach verknorztem Start ins neue Jahr, wobei vor allem die Konstanz über ein ganzes Turnier hinweg fehlte, lief es immer besser und zuletzt durften sogar zwei Turniersiege bejubelt werden.
Bei den Eb-Junioren von Albert Krähenbühl und Ibraim Deari wechselten sich Hochs und Tiefs ab. Aufgrund von Abgängen (aufgehört oder Wechsel der Sportart) und entsprechend knappem Kader wurde der Höhenflug der letzten Herbstrunde abgebremst.
Speziell erwähnenswert ist, dass von den E-Junioren jeweils einige Kinder in den 2. Liga Heimspielen als Ballbuben und Ballmädchen eingesetzt werden. Für diesen grossen Einsatz möchte sich die erste Mannschaft herzlich bedanken.
Ein grosser Pool von 38-42 Mädchen und Knaben finden sich bei den F-Junioren mit den Trainern Kudi Rentsch, Erwin Eisenring, Nadio Eggimann und Juan Becerra. Sie spielten regelmässig mit 2-3 Mannschaften an auswärtigen Turnieren und organisierten im Frühling drei Heimturniere, bei welchen sogar jeweils vier verschiedene SCB-Teams teilnahmen. In solch jungen Jahren steht natürlich die Spielfreude an erster Stelle und sportliches Verhalten ist ebenso wichtig wie Erfolg.
Einen regelrechten Flohzirkus haben die “Dompteure” Oliver Rey und David Dudli in den wöchentlichen Trainings der Fussballschule. Auch wenn es manchmal noch am Zusammenspiel hapert, so freuen sich doch alle auf dem Platz über gelungene Sololäufe und Torabschlüsse. Zudem konnten die jahrgangsälteren Kids erstmals Wettkampferfahrung an G-Turnieren sammeln.
Auch wenn bislang nicht allzu viele Neueintritte eingingen, ist speziell in einem WM-Jahr mit einem gesteigerten Fussball-Ansturm der Kids zu rechnen. Wir würden uns freuen, wenn zudem auch der ein oder andere Elternteil, Verwandte oder Bekannte ein Interesse an einem Trainer- oder Assistentenjob bekunden würde.
Bericht: Florian Lehner
Fotos: Sandro Steinmann
SC Bronschhofen | Sportplatz Ebnet | Postfach 40 | 9552 Bronschhofen