
Daher scheint es nur auf den ersten Blick kurios, dass eine der positivsten Erinnerungen von Trainer Schlegel ausgerechnet auf die dritte Saisonniederlage fällt. Denn das Team liess sich, trotz einem scheinbar unglücklichen Punktverlust gegen Frauenfeld, das Feiern beim gemeinsamen Hinrundenabschluss-Dinner nicht verderben. Diesen hervorragenden Mannschaftszusammenhalt gilt es beizubehalten und wie beim Ski-Weekend (vom „Drü“ organisiert) weiter zu zelebrieren.
Weil das Primärziel – Nichtabstieg – bereits erreicht wurde, ist die Zielsetzung für den Frühling den Mittelfeldplatz zu festigen und die Partien gegen Teams in Reichweite möglichst siegreich zu gestalten. Dies soll mit einer dualen Herangehensweise verwirklicht werden. Einerseits sollte das Team nach den Fitnesseinheiten unter Assistent Vogt in der Lage sein, die Gegner ab der 70. Minute niederzurennen. Andererseits wurde im Hallentraining auf die technischen „Skills“ geachtet, um auch spielerisch verbessert aus der Winterpause zu kommen.
Im Kader sind keine grossen Veränderungen vorgesehen. Es gibt nur vereinzelte Zugänge. Zudem wird für die Reiseabwesenheit von Lukas Vogt noch eine teaminterne Vertretung gesucht. Die wöchentlichen Trainingseinheiten zielen in der Offensive vor allem auf den Torabschluss und die Automatismen im Spielaufbau ab. Defensiv soll die Viererkette und das Verhalten bei Standards weiter perfektioniert werden, damit die Auftritte der Rückrunde weiterhin für Spannung und hohe Punkteausbeute sorgen.
Bericht: Florian Lehner
SC Bronschhofen | Sportplatz Ebnet | Postfach 40 | 9552 Bronschhofen