Umso bedauernswerter, dass die A-Junioren, trotz sportlichem Erfolg, nach nur einem halben Jahr wieder zurückgezogen werden mussten. Doch die Kaderdichte wurde nach der Trennung des Trainerduos, einigen Rücktritten und zwei internen Ausschlüssen zu stark strapaziert. Da die Erfahrung zeigt, dass es mindestens 20 Spieler für einen geordneten Trainings- und Spielbetrieb braucht, fiel der Vereinsentscheid für den Erhalt der zweiten Mannschaft und gegen eine Fortsetzung der A-Junioren aus. Schliesslich fand man mit allen Spielern, welche weitermachen wollten und sich im Interesse des Vereins verhielten, eine gute Lösung. Der Hauptblock von 12 Spielern wurde in die zweite Mannschaft, zwei Spieler ins Fanionteam und ein Spieler in den Trainerstaff der Junioren integriert.
Die B-Junioren wurden nach den Abgängen von zahlreichen Spielern und den Trainern neu vom Interimscoach Ivan Govaert geführt. Als Coach mit gültigem A-Diplom und Erfahrung auf höchster Nachwuchsstufe war er für die Jungs ein Glücksfall. Spielerische Fortschritte waren innerhalb weniger Wochen offensichtlich. Resultatmässig schlug sich dies trotz überwiegend jüngerem Jahrgang mit dem guten 3. Rang zu Buche. Auf die Frühjahrsrunde hin wird die talentierte Mannschaft von Michael Fotak betreut. Er ist Ende des Vorjahres zum SCB gestossen und bringt einige Jahre als Juniorentrainer im Rucksack mit. Zudem ist er offizieller OFV-Schiedsrichter. Ich wünsche ihm einen erfolgreichen Start und viel Freude in der SCB-Familie.
Nachdem sich die C-Junioren im letzten Frühjahr den Verbleib in der 1. Stärkeklasse nur ganz knapp sichern konnten, geriet das Team unter dem neuen Trainergespann Silvio Melito und Michele Pelusi im Herbst in ähnliche Schräglage. Doch nach den fünf Startniederlagen folgte eine beeindruckende Aufholjagd mit vier Siegen aus den letzten fünf Partien. Damit konnte das druckerprobte Team schlussendlich den Hals aus eigener Kraft aus der Schlinge ziehen. Ein Riesen-Kompliment an Spieler und Trainer für den ausserordentlichen Durchhaltewillen und Zusammenhalt. Die Rückrunde wird von allen Beteiligten bestimmt wieder alles abverlangen, da die zwei Absteiger der Vorrunde mit Gruppensiegern der Stärkeklasse 2 ersetzt werden.
Nach dem hervorragenden Abschneiden in der Elite-Klasse war der freiwillige Rückzug in die 1. Stärkeklasse im Sommer ein Vernunftsentscheid für die Da-Junioren. Der qualitative Nachschub war einfach zu gering, um bei den Jahrgangsbesten mithalten zu können. Die vergangene Herbstrunde untermauerte diesen Entscheid. Die Mannschaft von Kudi Rentsch und Peter Eberle fand sich im hinteren Mittelfeld der Tabelle wieder, nie in Gefahr ganz nach unten zu rutschen, aber eben auch ohne Chance auf die Spitzenplätze.
In der Herbstrunde bekam Db-Trainer Gregor Braun neu Unterstützung von Dominic Nater als Assistent. Resultatmässig konnten noch keine Berge versetzt werden. Dennoch scheint etwas mehr Ruhe in die Mannschaft eingekehrt zu sein. Durch die entsprechend höhere Trainingseffizienz bleibt zu hoffen, dass sich die Erfolge im Frühling mehren.
Beim Kinderfussball wird im Turniermodus gespielt. Die Ea-Junioren um Andi Schmid und Gino Fina musste, trotz starken Auftritten im Frühling, in der 2. Stärkeklasse angemeldet werden. Dies aufgrund von fünf substantiellen Abgängen zur Wiler U-11. Nach äusserst erfreulichen Resultaten in der Herbstrunde spielt das Team in der anstehenden Frühjahrsrunde aber wieder erstklassig.
Nachdem die Eb-Junioren von Albert und Robin Krähenbühl im Frühling einen Turniersieg feiern durfte, verlief der Herbst als stetiges Auf und Ab. Je nach Verfügbarkeit des eigenen Teams gab es grosse Schwankungen. Diese besser zu kontrollieren ist eines der Ziele fürs Frühjahr 2016.
Die beiden F-Teams zeigten sich wiederum sehr engagiert und spielten teils äusserst erfolgreich. Die Fa mit Urban Albisser und Philip Singer vermehrt im Herbst, die Fb mit Sandro Renz (neu mit Nadio Eggimann) eher im Frühling. Das Team mit den älteren Jahrgängen ist oft naturgemäss stärker.
Unsere Kleinsten in der Fussballschule von Violeta Levic waren wie immer mit grossem Eifer dabei. Mit 14 bis 16 Kids werden sie uns auch künftig den nötigen Nachschub in die Juniorenabteilung bringen.
Gerne möchte ich mich zum Schluss bei allen Mitgliedern und Helfern, welche sich vor oder hinter den Kulissen für den Verein eingesetzt haben, für deren grossartigen Einsatz im wiederum spannenden und intensiven Vereinsjahr 2015 bedanken! Ich freue mich, mit Euch die sicherlich kommenden Herausforderungen auch im aktuellen Jahr anzunehmen.
Renato Steinmann
Sportlicher Leiter
SC Bronschhofen | Sportplatz Ebnet | Postfach 40 | 9552 Bronschhofen