
Roman Melliger: Als Präsident bin ich sehr viel mit Sitzungen in diversen Gremien beschäftigt, wie Vorstandssitzungen, Kommissionssitzungen mit Behörden, Verbandsversammlungen, Besprechungen mit Sponsoren oder Vereinsfunfktionären. Alles in allem können dies gut und gerne gegen 250 Stunden pro Jahr ausmachen. Die Zeit, welche ich selber für das Fussballspielen beim SC Bronschhofen aufwende, ist nicht eingerechnet.
Paul Dudler: Als Juniorentrainer stehe ich pro Jahr rund 110 Stunden auf dem Platz. Nicht eingerechnet ist die Zeit für die Match- und Trainingsvorbereitung. Hinzu kommt die Zeit, die ich als Vorstandsmitglied (Presseverantwortlicher) investiere.
Wie viele Mitglieder zählt der Verein?
Melliger: 106 Aktive und 204 Junioren.
Herr Melliger, nennen Sie drei Gründe, warum sich die Bevölkerung der Gemeinde Bronschhofen für eine Aussensportanlage entscheiden soll?
Melliger: Bei diesem Projekt handelt es sich um eine sinnvolle Investition in die Jugend der Gemeinde Bronschhofen. Ausserdem sind wir der Meinung, dass diese Ausgabe einen grossen Beitrag beisteuert, Jugendliche von der Strasse abzuhalten, was sich längerfristig auf den Gemeindehaushalt positiver auswirken wird. Häufig wird vergessen, dass die Vereine bezüglich Integration von ausländischen Jugendlichen wertvolle Arbeit verrichten, welche nicht durch die öffentliche Hand geleistet werden muss.
Wie viele bestehende Plätze gibt es, und warum reichen diese nicht aus?
Dudler: Ein Grossspielfeld und ein Trockenplatz (Kleinfeld) im Ebnet sowie zwei Kleinspielfelder bei den Schulanlagen. Eines wird hingegen durch den Bau des Oberstufenschulhauses wegfallen. Dies bedeutet, dass vier Mannschaften bereits ab diesem Frühjahr keine Heimspiele mehr bestreiten können!
Welche Konsequenzen hätte ein Nein für den SC Bronschhofen?
Melliger: Bei einem Nein ist der Sportclub gezwungen, Ausweichmöglichkeiten für mehrere Mannschaften bei anderen Vereinen zu suchen. Die Erfahrung der Vergangenheit zeigt jedoch, dass dieses Unterfangen praktisch aussichtslos ist.
Könnte eine Zusammenarbeit mit dem FC Wil angestrebt werden?
Dudler: Der Sportclub arbeitet bereits mit dem FC Wil im Juniorenbereich zusammen. So trainieren zehn talentierte Junioren zusätzlich einmal pro Woche in Wil. Ebenso spielen fünf Jugendliche, welche immer noch dem SC Bronschhofen angehören, in verschiedenen Mannschaften beim FC Wil.
Welchen Beitrag leistet der SC bei einer allfälligen Realisation des Platzes?
Melliger: Der SC Bronschhofen wird sich mit 15 000 Franken beteiligen. Dieser Betrag kann auch mit Fronarbeit abgegolten werden.
Herr Dudler, sämtliche Vereine aus der Gemeinde Bronschhofen haben sich auf dem Flugblatt, das der SC lancierte, für eine Aussensportanlage ausgesprochen. Ist die Vorlage unumstritten?
Dudler: Nein, denn für viele Stimmbürgerinnen und Stimmbürger kommt die Vorlage doch überraschend, obwohl der SC Bronschhofen bereits seit langem auf die prekäre Platzsituation hingewiesen hat. Da eine Aussensportanlage beim Oberstufenschulhaus zwingend realisiert werden muss, würde sich dieser Bau bei einem Nein zum Sportplatz entsprechend verteuern. Der Mehraufwand bewegt sich im selben Rahmen wie die effektiven Baukosten des Sportplatzes.
Es wurden Stimmen laut, dass das neue Spielfeld «nur» für den SC realisiert werde. Reicht die Kapazität des neuen Spielfeldes auch für die anderen Sportvereine?
Melliger: Obwohl mit der Realisation des Oberstufenschulhauses ein Kleinspielfeld nicht mehr zur Verfügung stehen wird, verbessert sich die Gesamtsituation durch die Realisation des Grossspielfeldes im Ebnet. Durch gegenseitiges Rücksichtnehmen unter den Vereinen sollte es für alle Sportvereine Möglichkeiten geben.
Es ist aber unbestritten, dass der SC die meiste Zeit das Spielfeld benutzen wird? Mit wie vielen Stunden wird gerechnet?
Dudler: Das neue Spielfeld wird sicherlich im Umfang der erlaubten Stunden benutzt werden. Es muss bemerkt werden, dass der neue Sportplatz keine Luxuslösung darstellt. Alle Plätze werden durch die Bronschhofer Vereine auch in Zukunft ausgelastet sein.
Herr Melliger, ist die Grösse des Spielfelds nicht überdimensioniert?
Melliger: Die Grösse des bereits bestehenden Sportplatzes bewegt sich am absoluten Minimum. Die Masse des neuen Spielfeldes sind Normalmasse, der Platz ist sicher nicht überdimensioniert!
Falls sich die Bürgerschaft für ein Ja ausspricht, wie sieht der Terminplan aus?
Dudler: Bei einem Ja der Bürgerschaft sollte der Platz im Sommer 2004 spielbereit sein.
Heute werden hauptsächlich Kunstrasenfelder realisiert. Warum wird in Bronschhofen ein herkömmliches Spielfeld entstehen?
Melliger: Die Kosten für die Realisierung eines Kunstrasenfeldes belaufen sich ohne Landwert auf rund 1,5 Mio. Franken. Ausserdem sind die Unterhaltungskosten nicht niedriger als bei einem herkömmlichen Spielfeld.
In welcher Liga spielt der SC?
Dudler: Die 1. Mannschaft des SC Bronschhofen spielt zurzeit in der 4. Liga.
Ist ein Aufstieg in Aussicht?
Melliger: Die Erfolge im Bereich unserer Juniorenmannschaften lassen den Schluss zu, dass in naher Zukunft damit zu rechnen ist. Dies zeigt übrigens auch, welch hervorragende Arbeit im Jugendbereich geleistet wird.
Worum geht es?
Am 9. Februar entscheiden die Bronschhofer und Rossrüter an der Urne über den Kredit für die Erweiterung der Sportanlagen in Bronschhofen von 1,45 Mio. Franken. Nach Abzug verschiedener Beiträge von Sport-Toto, Sportclub und der Schulgemeinde Bronschhofen wird mit effektiven Baukosten von 470 000 Franken gerechnet. Im Kredit ebenfalls enthalten ist der Preis für das Bauland, das bereits im Besitz der Gemeinde ist. Das Bauland ist mit 980 000 Franken im 1,45- Mio.-Franken-Kredit enthalten. Geplant sind eine 100-m-Bahn, eine Weitwurfanlage sowie ein zweites Rasenspielfeld. Diese Aussensportanlagen gehören zudem zur vom Kanton vorgeschriebenen Infrastruktur einer Oberstufenschule. Falls sich die Bronschhofer Schulbürger für den Bau einer Oberstufenschule entscheiden, müsste die Erweiterung der Sportanlagen in jedem Fall vorgenommen werden.
Bericht: Zita Meienhofer (Quelle: Wiler Zeitung)
SC Bronschhofen | Sportplatz Ebnet | Postfach 40 | 9552 Bronschhofen