Nach dem Pausentee kam Linth mit neuer Motivation aus der Kabine, stürmte aggressiv nach vorne und suchte wie erwartet den schnellen Anschlusstreffer. Dieses offensive Vorgehen wurde in der 51. Minute beinahe bestraft: Am Ende eines schnörkellos vorgetragenen Konters über Kaiser und Kayserilioglu wurde Philipp Flammers Schuss am Sechzehnerrand vom Verteidiger mit einer gut getimten Grätsche geblockt und Bortoluzzis Nachschuss flog übers Gehäuse. Vier Zeigerumdrehungen später eroberte sich Linth den Ball nach einer abgewehrten Ecke sogleich zurück. Ein Querpass kam im Durcheinander des Sechzehners an den zweiten Pfosten, wo ein Angreifer völlig alleingelassen das 1:2 erzielte. Jetzt hatte das Heimteam spürbar Aufwind bekommen. Nach einer Stunde stand die Bronschhofer Innenverteidigung für einmal zu weit weg von ihrem Gegenspieler, der seinen Schuss aus 16m allerdings verzog. Ein weiteres Mal brenzlig wurde es, als Schlegel beim Herauslaufen mit dem gegnerischen Stürmer zusammenkrachte. Der souveräne Schiedsrichter Simeon liess sich jedoch vom emotionalen Heimpublikum nicht beeinflussen und gab richtigerweise Entlastungsfreistoss. In der 64. Minute leitete Marc Ott mit einem abgefangenen Ball den nächsten Angriff über rechts ein. Nach schönem Zusammenspiel mit Kayserilioglu kam die Kugel über Dornbierer zu Philipp Flammer, der auf der anderen Seite den vergessen gegangenen Christoph Heer bediente. Dieser drang in den Strafraum ein und vollendete mit einem herrlichen Flachschuss in die weite Ecke zum 1:3.
Der FC Linth versuchte nun vermehrt mit weiten Bällen den Erfolg zu erzwingen, blieb dabei aber meist an der gut gestaffelten Defensive des SCB oder spätestens beim Goalie hängen. Die letzten zehn Minuten waren bereits angebrochen, als Flammer eine ebensolche hohe Flanke genau in die Füsse seines Gegenspielers köpfte. Dieser fasste sich ein Herz, zog aus 20m einfach ab und traf genau ins Lattenkreuz zum 2:3. Das zweite Traumtor in diesem Spiel schien dem SCB eine heisse Schlussphase zu bescheren. Doch die Gäste reagierten prompt und stellten im direkten Gegenzug den alten Abstand wieder her: Luca Cavegn bedrängte seinen Gegner beim Eckball von Marc Näf dahingehend, dass dieser beim Klärungsversuch ins eigene Tor traf. Die Gastgeber warfen daraufhin alles nach vorne, was dem SCB viel Platz zum Kontern brachte. Fünf Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit verpasste Bortoluzzi die endgültige Entscheidung, als er am Fünfer einen Schritt zu spät kam für Kaisers Querpass. Cavegn versuchte es wenig später nochmals mit einem Freistoss, sah seinen Schuss aber diesmal vom Torwart abgewehrt. Ebenso ging es Kaiser mit seinem frechen Distanzversuch von der Mittellinie. Weil Linth auf der anderen Seite zu keiner nennenswerten Gelegenheit mehr kam, blieb es beim 2:4 Endresultat.
Trotz den anstrengenden englischen Wochen hat der SC Bronschhofen die vergangenen Rückschläge wegstecken können und im Duell mit einem direkten Konkurrenten den zweiten „Dreier“ der Rückrunde eingefahren. Damit verschafft sich das Team von Urs Stauffacher wieder etwas Luft im Abstiegskampf, der in dieser knappen Gruppe bereits beim 5. Tabellenplatz beginnt. In der vorgezogenen Partie am nächsten Donnerstag, dem 16. Mai um 20:00 Uhr will man zuhause gegen Tabellenschlusslicht Eschenbach nachlegen. Dafür braucht es allerdings eine weitere konzentrierte Mannschaftsleistung. Die Direktbegegnung in der Hinrunde war ein regelrechtes Torfestival. Nach Treffern von Brunner, Kaiser, Bortoluzzi und Osmani setzte sich der SCB mit 4:3 durch. Wie immer bei Heimspielen freuen wir uns auf möglichst grosse Unterstützung von Fans & Freunden.
Bemerkungen: SCB ohne Fisch, Hagmann, Hanselmann, Lehner, Mondgenast (alle verletzt) und Nater (abwesend). Nicht eingesetzt: Brunner.
Bericht: Florian Lehner
SC Bronschhofen | Sportplatz Ebnet | Postfach 30 | 9552 Bronschhofen