
Roman Melliger: seit Juni 1998.
Übten Sie vorher schon andere Ämter beim SC Bronschhofen aus?
Ich bekleidete zwischen 1987 und 1993 verschiedene Funktionen und sammelte Erfahrungen als Beisitzer, Juniorenobmann und Werbechef.
Sind Sie an der Delegiertenversammlung des Kantonalen Fussballverbandes, an denen in den ungeraden Jahren die Sieger der Fairnesswertung ausgezeichnet werden, von der Ehrungsflut für Ihren Verein überrascht worden?
Überrascht eigentlich nicht, da wir die Fairnesswertung immer auf dem Radar haben. Ich wusste schon vor der Versammlung, welche Ränge unsere Mannschaften erreicht haben.
Können Sie sich an Jahre erinnern, in denen der SC Bronschhofen in der Fairnesswertung ähnlich erfolgreich abgeschnitten hat?
Dass wir mit so vielen Mannschaften an der Spitze der Fairnesswertung stehen, gab es meines Wissens noch nicht. Dass Fairness in unserem Verein aber einen hohen Stellenwert geniesst, zeigt die Tatsache, dass wir uns schon verschiedentlich nach der Vorrunde für die gesamtschweizerische Fairnessausscheidung qualifiziert haben. Ende Saison lagen wir dann schweizweit sogar zweimal unter den ersten zehn Mannschaften. Die Ehrungen und entsprechenden Geldpreise in Form von Einkaufgutscheinen durften wir dann in Bern in einer Veranstaltung des SFV im Stade de Suisse entgegennehmen. Dass das Niveau aber generell gestiegen ist, zeigt auch die Tatsache, dass wir uns letzten Winter mit diesem hervorragenden Resultat nicht unter den fünf besten OFV-Vereinen für die gesamtschweizerische Endausscheidung qualifizieren konnten, was aber auch etwas mit dem Bewertungsmodus zu tun hat.
Sind Sie ein Befürworter der Fairnesswertung, anhand dessen am Ende der Spielzeit bei Punktgleichheit die Auf- und Absteiger ermittelt werden?
Ja, ich finde diese Regelung sinnvoll. Es spornt zu fairem Verhalten an und zeigt, dass Fairness belohnt wird.
Werden in Ihrem Verein spezielle Anstrengungen punkto Fairness unternommen?
Als Verein erwarten wir von unseren Mannschaften einen guten Auftritt in der Öffentlichkeit. Dies wird auch entsprechend kommuniziert und bei Nichteinhalten sanktioniert. So werden grundsätzlich die Bussen für die Verwarnungen und Ausschlüsse direkt den Mannschaften, bei gröberen Fouls direkt den Spielern verrechnet. Ebenfalls werden Spielsperren bei schweren Vergehen durch den Verein intern verlängert, was aber sehr selten vorkommt. Auch werden alle Mannschaften diesbezüglich gleich behandelt.
Ist es schwierig, die Vorgaben in die Tat umzusetzen?
Am Anfang gab es sicher die ein oder andere Diskussion bei der Bezahlung von Bussen wegen Fouls, speziell wenn die Regelauslegung des Schiedsrichters eventuell etwas gar hart war. In so einem Fall besteht immer die Möglichkeit, dass die Mannschaftskasse die Busse übernimmt. Für uns von der Vereinsleitung ist es aber wichtig, dass wir eine praktikable Regelung haben und durchziehen. In der Zwischenzeit haben die meisten unserer Mitglieder gemerkt, dass Fairness Vorteile bringt.
Ist etwas Besonderes mit den erhaltenen Prämien vorgesehen?
Die Prämien fliessen eins zu eins in die Kassen der einzelnen Mannschaften. Deren Spieler haben sich diesen Bonus verdient.
Bericht: Beat Lanzendorfer (Quelle: OFV Info 2017/18, Nr.2)
SC Bronschhofen | Sportplatz Ebnet | Postfach 40 | 9552 Bronschhofen