Im Versammlungsraum der Autowelt von Rotz bekommen die 106 anwesenden Vereinsmitglieder nicht wie gewohnt einen einfachen Jahresrückblick zu hören. Stattdessen nutzt Roman Melliger die spezielle Gelegenheit, um auf seine gesamte Amtszeit zurückzuschauen. Im Juni 1998 hatte diese unter sportlich und finanziell schwierigen Bedingungen begonnen (zerfallsartiger Abstieg in die 4. Liga und rote Zahlen). Durch diszipliniertes Budgetieren sowie den regional gestützten Neuaufbau der 1. Mannschaft gelang in beiden Positionen eine rasche Besserung.
Die nächsten Jahre entwickelte sich die Bronschhofer Infrastruktur beträchtlich. Neben der neu gebauten Ebnethalle samt Aussengarderoben (2000) entstand bald ein zweites Rasenspielfeld (2003), das nur dank einem Kredit und der politisch erarbeiteten Zustimmung der Bevölkerung möglich war. Es folgte das präsidiale Highlight: das Clubhaus (2005). In Eigenregie und mit erheblicher Fronarbeit gebaut, finanzierte es der SCB durch den geschlossenen Einsatz des gesamten Vereins komplett selbst.
Sportlich erfolgreich waren besonders die letzten Jahre. Die 1. Mannschaft stieg von der 4. bis in die 2. Liga auf, schaffte erstmals den Klassenerhalt in der höchsten Schweizer Regionalliga und erreichte im vergangenen Jahr mit dem 4. Rang in der 2. Liga die beste Platzierung der bald 50-jährigen Vereinsgeschichte. Daneben erfreuten zudem einige Fairplay-Auszeichnungen des SFV, welche laut Melliger ein passendes Abbild der gemeinschaftlich-geselligen Werte “seines” Dorfvereins sind.
Ungewohnt ist der Überraschungsbesuch zweier “Sonderbeauftragter”, die die Traktandenliste durcheinanderwirbeln. Bruno Ebneter und Markus Franzen würdigen mit ihren Lobreden nochmals ausführlich die zahlreichen Verdienste von Vizepräsident Paul Dudler und Präsi Roman Melliger, bevor sie die abtretende Vereinsführung mit einem Geschenk des ganzen Vereins “in die Wüste schicken”.
Die folgenden Anträge, Paul Dudler und Roman Melliger aufgrund ihrer langjährigen Vorstandstätigkeit zu Ehrenmitgliedern zu ernennen, werden begeistert angenommen. Die Mitglieder danken mit stehenden Ovationen.
Erfreuliches Tagesgeschäft
Im Spiko-Bericht von Renato Steinmann stechen die Aufstiege der C-Junioren (im Frühling) und D-Junioren (Herbst) sowie die grossartige letzte Saison der 1. Mannschaft hervor. Letztere sieht sich aktuell aber mit dem Abstiegskampf der 2. Liga konfrontiert (2 Punkte Vorsprung) und muss sich zudem mit dem ungeplanten Trainerwechsel von Spyridon Moutafis zu Alessandro Maier arrangieren. Während beim Nachwuchs die Personalprobleme der B-Junioren Sorgen bereiten, ist die Situation der sechs Schiedsrichter unter SR-Chef Simon Cappelli sehr komfortabel.
Ebenso positiv klingt der Bericht von Kassier Edgar Kuonen. Er kann das Jahr im Plus abschliessen und den einzelnen Teams sogar noch eine Prämie in die Mannschaftskassen auszahlen. Mit Oktoberfest, Clubhaus, Dorfturnier, Mitglieder-, Werbe- und Förderbeiträgen hat der SCB gleich eine Vielzahl starker Ertragspfeiler, die die Finanzen des Vereins stützen.
Wahlen und Ehrungen
Die beiden Rücktritte sowie eine vakante Position lassen gleich drei Chargen des Vorstandes unbesetzt. Zu einer Kampfwahl kommt es aber nicht: die drei vorgeschlagenen Kandidaten, allesamt schon lange Vereinsmitglieder, werden einstimmig gewählt. Als Präsident übernimmt Patrick Lenz. Er ist sich die Führungsrolle sportlich als ehemaliger Trainer und beruflich als Mitglied der Schmobi-Geschäftsleitung (Leiter Ein-/und Verkauf) gewohnt. Zudem verbindet “Pädy” die für den Breitensport so wichtigen Eckpfeiler des leistungsorientierten sowie kameradschaftlichen Denkens. Neuer Werbechef ist Arber Wagner, zuvor für die Werbung im OK Oktoberfest und Clubheft zuständig. Aktuar und Pressechef wird Florian Lehner, Webmaster und ehemaliger Redaktor Clubheft. Die bestehenden Vorstandsmitglieder Edgar Kuonen (Kassier) und Renato Steinmann (Sportlicher Leiter) werden in ihren Ämtern einstimmig bestätigt, genauso die Revisoren Beat Gisler und Daniel Franzen.
Für 5-jährige Funktionärstätigkeit wird die Arbeit von Thomas Ammann (Juniorenobmann), Renato Steinmann (J+S Coach), Urs Stauffacher (Sportchef), Peter Eberle (Organisator Hallenturnier), Markus Baumgartner (Veteranentrainer) und Silvio Melito (Juniorentrainer) mit einem Präsent verdankt. Ebenso werden Kari Vettiger (10 Jahre Veteranenobmann) und Ursi Ruh (8 Jahre Sekretariat) geehrt.
Zuletzt dankt Roman Melliger nochmals allen Mitgliedern, welche sich in irgendeiner Form für den Verein eingesetzt und ihn in seiner Rolle als Präsident unterstützt haben. Er übergibt an seinen Nachfolger Patrick Lenz, der die Anwesenden zum verdienten Apéro riche weiterführt.
Bericht: Florian Lehner
Fotos: Sandro Steinmann
SC Bronschhofen | Sportplatz Ebnet | Postfach 30 | 9552 Bronschhofen