
Obwohl die Gäste häufig in Ballbesitz waren, blieb der SCB mit schnellen Gegenstössen gefährlicher. Cengiz Kayserilioglu verpasste es allerdings nach einem herrlichen Steilpass von Kliebens zu erhöhen. Je länger die erste Hälfte dauerte, desto mehr übernahmen die Reserven des FC Rapperswil-Jona das Spieldiktat. In der 33. Minute erwischten die Rosenstädter die Bronschhofer Abwehr mit einem hohen Ball. Der enteilte Stürmer wurde bei seinem missglückten Lobversuch vom rausgelaufenen Goalie Schlegel im Strafraum etwas ungeschickt zu Fall gebracht. Beim fälligen Elfmeter ahnte Schlegel zwar die richtige Ecke, doch der Strafstoss war zu platziert geschossen und landete zum 1:1 im Netz.
In der zweiten Hälfte konnten die in der Pause gefassten Vorsätze vorerst kaum umgesetzt werden. Der SCB wurde in den ersten zehn Minuten durch die spielstarken Gäste hinten rein gedrängt. Die Konsequenz daraus ergab sich in der 56. Minute: Nach einem Stellungsfehler in der Hintermannschaft zogen die Rapperswiler in Überzahl auf den Bronschhofer Kasten los. Schliesslich konnte Heer die Flanke nicht klären, wodurch hinter ihm ein Angreifer zum 1:2 einnetzte. Das Heimteam hatte zwar gleich im Gegenzug die Gelegenheit, um auszugleichen – bei einem Freistoss von Kliebens schafften es weder Lehner noch Hanselmann von einer Unsicherheit des Goalies zu profitieren – doch die Mannschaft präsentierte sich in dieser Phase unsicher & fehleranfällig. Bereits in der 64. Minute folgte der nächste Rückschlag. Der SCB verlor nach einem Ballgewinn in der Defensive die Kugel sogleich wieder, was der FCRJ gnadenlos ausnutzte. Mit kurzen Pässen gelang man über wenige Stationen bis vors Tor, wo ein Stürmer auf 1:3 erhöhte.
Dies schien die Bronschhofer endlich wachgerüttelt zu haben. Das Team stand nun höher und versuchte den Gegner früher unter Druck zu setzen. In der 68. Minute brachte Cengiz Kayserilioglu eine weite Flanke auf den zweiten Pfosten. Joel Hanselmann, der sich von seinem Gegenspieler lösen konnte, kam freistehend zum Kopfball, traf allerdings nur die Latte. Zwei Minuten später lancierte Kaiser mit einem sehenswerten Seitenwechsel Flammer, dessen Weitschuss über den Kasten flog – genauso wie Kayserilioglus Versuch fünf Minuten später.
In der Schlussphase kam es zu einem offenen Schlagabtausch mit zahlreichen brenzligen Szenen. Die Gastgeber warfen endgültig alles nach vorne und vernachlässigten ihre Defensive, was den Rapperswilern natürlich Raum zum Kontern bot. Bei einem ebensolchen hatte der SCB in der 84. Minute Glück, dass ein Angreifer den Ball schlecht traf und in bester Abschlussposition klar über das Tor schoss. Im Gegenzug rutschten sowohl die Stürmer als auch der mitgelaufene Zängerle nur die berühmten Zentimeter an einer scharfen Hereingabe von Kliebens vorbei. Drei Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit zwang ein Rapperswiler mit seinem Schuss aus spitzem Winkel Michael Schlegel zu einer Parade. Eine Zeigerumdrehung später erkämpfte sich Lucca Kaiser das Spielgerät auf der linken Seite und fand mit seiner mustergültigen Hereingabe Abraham Kliebens. Der vergessen gegangene Bronschhofer „Sechser“ konnte mit dem Kopf auf 2:3 verkürzen. Obwohl der SCB mit dem Mute der Verzweiflung nochmals alles versuchte, sollte die Zeit für den Ausgleichstreffer nicht mehr reichen.
Die erste Mannschaft verliert den Spitzenkampf zuhause gegen einen stark aufspielenden FC Rapperswil-Jona. Die Gäste haben sich diese drei Punkte vor allem mit ihrem imposanten Auftritt zu Beginn der zweiten Hälfte verdient. Auf der anderen Seite hätte sich der SCB nach seiner beherzten Aufholjagd mit etwas mehr Wettkampfglück sicherlich auch einen Punkt ergattern können. Weiter geht’s in der Meisterschaft mit dem Gastspiel auf der Breite in Bütschwil am nächsten Samstag, dem 20. Oktober um 17:30.
Bemerkungen: SCB ohne Dillinger, Hagmann, Mondgenast (alle verletzt), Fisch (2. Mannschaft) und Cavegn (abwesend). Nicht eingesetzt: Ott.
Bericht: Florian Lehner
SC Bronschhofen | Sportplatz Ebnet | Postfach 40 | 9552 Bronschhofen