Kaum wieder zurück auf dem Feld präsentierte sich dem SCB die riesige Gelegenheit auf 2:0 zu erhöhen. Bortoluzzi setzte bei der missglückten Abwehr eines hohen Balles nach und spielte die Kugel durch den gegnerischen Fünfer zu Abraham Kliebens, der aus kurzer Distanz nur noch einzuschieben brauchte. Doch der Bronschhofer Topscorer brachte das Leder nicht am Münchwiler Goalie vorbei, der sich mit letztem Einsatz in den Schuss warf. Diese vergebene Chance hätte sich im Gegenzug beinahe gerächt. Torhüter Schlegel konnte eine Flanke nicht weit genug wegfausten, hatte seine Hand aber am Nachschuss dran, ehe Dornbierer kurz vor der Linie zur Ecke klären konnte. Beim folgenden Corner brannte es im Bronschhofer Strafraum erneut lichterloh, doch der Ball wurde schliesslich mit vereinten Kräften und etwas Glück aus dem Gewühl geklärt.
Von nun an war der FC Münchwilen die tonangebende Mannschaft. Doch obwohl im Ansatz gefährlich, kamen die Angriffe meist nur bis zum Sechzehner, ehe sie von der dicht gestaffelten Bronschhofer Abwehr gestoppt wurden. So kam es häufig zu Abschlussversuchen aus der zweiten Reihe. In der 58. Minute setzte sich ein Offensivspieler mit einer Einzelaktion auf der linken Seite durch. Sein harter Schuss von der Strafraumgrenze flog dabei äusserst knapp am Lattenkreuz vorbei. Auf der anderen Seite kam erneut Kliebens frei zum Abschluss, liess aber ebenfalls die nötige Genauigkeit vermissen. Anders in der 65. Minute: Der Schuss eines Münchwilers aus 20 Metern zwang Michael Schlegel zu einer starken Parade, wobei er den Ball aus der linken unteren Torecke fischte und zum Eckball klärte.
Je länger das Spiel dauerte, desto mehr versuchten es die Gastgeber mit langen Bällen in die Spitzen. Doch die Bronschhofer Abwehr stand trotz einigen „erzwungenen“ Umstellungen sicher und liess kaum mehr echte Torgefahr entstehen. Im Umschaltspiel schien dem SCB jedoch etwas die Kraft zu fehlen. Einige Kontersituationen wurden zu überhastet oder ohne die nötige Präzision ausgespielt und blieben somit ohne Torabschluss. Zehn Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit wagte nochmals ein Münchwiler den Distanzversuch, der zwar hart, aber unplatziert geschossen einmal mehr in Goalie Schlegels Fäusten seinen Meister fand. In der Schlussphase kam ansonsten nur noch wenig Spielfluss auf, da besonders auf Münchwiler Seite die Foulspiele zunahmen. Dies gab dem SCB die Möglichkeit den Ball auch in der langen Nachspielzeit weitgehend vom eigenen Kasten fernzuhalten und damit den knappen Vorsprung über die Zeit zu bringen.
Die erste Mannschaft des SC Bronschhofen gewinnt also auch das zweite „Aufsteiger-Derby“ gegen den FC Münchwilen. Damit feiert das Team von „Buda“ Stauffacher einen gelungenen Einstand im neuen Jahr und schafft es den Platz im Mittelfeld der Tabelle zu festigen. Lange auf diesem Erfolg ausruhen kann man sich indes nicht. Bereits am nächsten Samstag, den 27.04. geht es um 18:15 Uhr weiter mit dem Auswärtsspiel gegen die Uzwiler Serben auf der Sportanlage Rüti in Henau. Wie immer würde sich die Mannschaft über lautstarke Unterstützung von den Zuschauerrängen freuen. Ebenso sieht es bei der zweiten Mannschaft aus, die bereits am Freitag, den 26.04. um 20:00 Uhr ihr nächstes Meisterschaftsspiel zuhause auf dem Ebnet bestreiten wird.
Bemerkungen: SCB ohne Fisch, Hagmann, Hanselmann, Mondgenast (alle verletzt), Cavegn und Flammer (beide Militär).
Bericht: Florian Lehner
SC Bronschhofen | Sportplatz Ebnet | Postfach 30 | 9552 Bronschhofen