
Nach dem Pausentee drückte der Leader aufs vorentscheidende dritte Tor. Raphael Schwager versuchte es bei einem weit gezogenen Corner von Osmani mit einem Volley, traf allerdings nur das Aussennetz. In der 53. Minute lancierte Qerfozi Sturmpartner Dudli, der beim Umlaufen des Goalies zu weit abgedrängt wurde für einen Direktschuss. Stattdessen legte er klug zurück auf Raphael Zängerle, der sich den Ball in bester Abschlussposition zu weit vorlegte, wodurch ein Verteidiger klären konnte. Auf der anderen Seite wurde ein scharf getretener Freistoss von einem Wiler im Kopfballduell verlängert und flog unhaltbar in die weite Ecke zum 1:2. Dies schien die Bronschhofer indes kaum aus der Ruhe zu bringen. Die Gäste blieben die tonangebende Mannschaft und erspielten sich immer wieder gute Chancen. Qerfozis sehenswerter Schuss aus der Drehung landete genau in den Armen des Torwarts (58.), Lavdrim Osmani verzog seinen Knaller aus 25m nur um Zentimeter (63.) und auch Benjamin Dudler brachte die Kugel nach einem Querpass nicht aufs Ziel (67.). Zwanzig Minuten vor Schluss fand Jonas Gähwiler mit seiner flachen Hereingabe Philipp Flammer, dessen platzierte Direktabnahme neben dem zweiten Pfosten zum verdienten 1:3 einschlug. Fünf Minuten später lag der Ball erneut im Wiler Tor, als Qerfozi die Flanke von Aussenverteidiger Schwager einköpfte. Der Treffer wurde aber aufgrund einer Abseitsposition nicht gegeben.
In der Schlussphase war der FC Wil kaum noch zu einer Reaktion in der Lage. Gefährlich wurde es höchstens bei Freistössen oder Eckbällen, doch die SCB-Defensive gab sich in den Luftkämpfen keine Blösse mehr. In der Offensive wirbelten hingegen die A-Junioren Osmani & Qerfozi über die linke Seite. Nach einer Koproduktion der beiden kam der mitgelaufene Dudler am zweiten Pfosten einen Schritt zu spät, um den Querpass am Ende des Vorstosses einzuschieben. In der 79. Minute flog Joel Bommers Kopfball bei einer Ecke knapp über die Querstange. Zwei Minuten später hätte Michael Schlauri den Sack endgültig zumachen können. Nachdem Philipp Flammer bei einem Konter die Wiler Verteidiger stehen liess und vor dem Tor uneigennützig für Schlauri querlegte, versetzte der eingewechselte Stürmer zwar den alleingelassenen Torhüter, schob den Ball jedoch aus wenigen Metern am Kasten vorbei. Kurz darauf folgte die einzige unschöne Szene eines stets fair geführten Derbys: Beim Kopfballduell prallten Dudler und Gegenspieler Marković mit voller Wucht mit den Köpfen zusammen, blieben für einige Zeit benommen am Boden liegen und mussten schlussendlich beide ausgewechselt werden. Ansonsten gab es keine grossen Aufreger mehr. Ein letzter Wiler Schuss stellte für Hasenfratz kein Problem dar (86.) und Stöcklis Direktabnahme eines Freistosses (89.) landete klar neben dem Tor.
Der überschwängliche Jubel nach dem Schlusspfiff zeigte, dass das 3:1 beim Zweitplatzierten FC Wil mehr war als ‚nur‘ ein Sieg. Denn mit diesem „Dreier“ steht das Team von Trainer-Trio Cavegn/Pali/Sulimani praktisch als Aufsteiger fest. Bloss drei Niederlagen am Stück mit zahlreichen gelben & roten Karten können den ersten Platz theoretisch noch in Gefahr bringen. Um solche Rechenspielchen gleich im Keim zu ersticken, will das „Zwei“ am nächsten Freitag, dem 7. Juni beim Heimspiel gegen den FC Zuzwil alles klar machen. Mit einem Sieg oder Unentschieden kann die Mannschaft ihre überragende Saison endgültig krönen und sich den Titel des Gruppenmeisters definitiv sichern.
FC Wil 1900 – SC Bronschhofen 01. P.Schwager (Dudli) 41. Qerfozi (Pen) 55. Tor FC Wil 1900 69. Flammer (Gähwiler) | 1:3 (0:2) 0:1. 0:2. 1:2. 1:3. |
Einwechslungen: Dudler, Flammer, M.Schlauri, R.Schlauri, Baumgartner.
Verwarnungen: Keine.
Bericht: Florian Lehner
SC Bronschhofen | Sportplatz Ebnet | Postfach 30 | 9552 Bronschhofen