Nach dem Pausentee brauchten die Teams keine Abtastphase mehr. Es ging sofort rasant hin und her. In der 47. Minute hatte der eingewechselte Joel Hanselmann die Riesenchance zur erneuten Führung: Er stieg bei einer weit gezogenen Ecke am höchsten, traf den Kopfball jedoch nicht wunschgemäss, wodurch dieser vor dem Tor auf dem Boden aufsprang und knapp über die Querstange flog. Auf der anderen Seite sorgten die Glarner Unterländer mit Standardsituationen aus allen Lagen regelmässig für Gefahr, doch Michael Schlegel setzte sich immer wieder bei hohen Bällen durch und zeichnete sich als sicherer Rückhalt aus.
In der 66. Minute schoss der kurz zuvor eingewechselten Raphael Zängerle aus guter Position am Tor vorbei, nachdem Lucca Kaiser den Ball vor dem Goalie wegspitzeln konnte. Daraufhin herrschte im Strafraum des Heimteams kurz Aufregung. Der Grund: Der Ball sprang im Getümmel vmtl. an die Hand von Kliebens. Allerdings hätte es wohl eher Entlastungsfreistoss, statt Elfmeter geben müssen, zumal der Bronschhofer von seinem Gegenspieler mit übermässigem Körpereinsatz bedrängt wurde. Die Pfeife des Unparteiischen blieb jedenfalls stumm. Der SCB hatte mittlerweile mehr vom Spiel und drückte immer wieder nach vorne, angetrieben von den Anfeuerungsrufen des Publikums. Dieser Mut zu Offensivaktionen sollte kurz vor Schluss belohnt werden. In der 84. Minute brachte Philipp Flammer die Kugel nach einem schönen Seitenwechsel zur Mitte, wo es die Verteidigung nicht schaffte zu klären. Im Durcheinander des Sechzehners setzte sich Raphael Zängerle durch und legte auf Abraham Kliebens zurück, der ohne zu zögern abzog und via Lattenunterkante in die Maschen traf.
Der FC Linth versuchte nochmals zu reagieren. Ein Weitschuss in der 86. Minute blieb aber ebenso harmlos, wie ein Freistoss drei Zeigerumdrehungen später. Die letzte brenzlige Szene ergab sich in der Nachspielzeit, als die Defensive von einer hohen Hereingabe nach einem Schiedsrichterball überrascht wurde. Cavegn und Schlegel konnten den Torabschluss gemeinsam abblocken, doch da war die Partie bereits unterbrochen, weil sich der Stürmer den Ball klar mit der Hand vorgelegt hatte. Wenige Augenblicke später folgte der Schlusspfiff und der zweite Bronschhofer Heimsieg war in trockenen Tüchern. Dank diesem knappen, aber verdienten Erfolg steht die erste Mannschaft des SC Bronschhofen zum ersten Mal an der Spitze der 3. Liga Gruppe 4. Dem Team ist allerdings bewusst, dass die Momentaufnahme in dieser ausgeglichenen und engen Gruppe wenig Aussagekraft besitzt. Vielmehr gilt es sich auf die nächste Aufgabe zu konzentrieren: Das Auswärtsspiel am Sonntag, 07.10. um 16:00 Uhr gegen den FC Eschenbach.
Bemerkungen: SCB ohne Dillinger, Fisch, Hagmann, Mondgenast, Tedesco (alle verletzt),
Dornbierer (gesperrt) und Nater (abwesend). Nicht eingesetzt: Brunner.
Bericht: Florian Lehner
SC Bronschhofen | Sportplatz Ebnet | Postfach 30 | 9552 Bronschhofen