Zwischen der 42. und 44. Minute resultierte aus mehreren Bronschhofer Standardsituationen hintereinander zwar Gefahr, aber eben nicht der ersehnte Ausgleichstreffer. Wenige Augenblicke vor dem Seitenwechsel kam auch das Heimteam noch zu einem Freistoss in der Nähe des Sechzehnerrandes. Der Schiedsrichter machte dabei zum wiederholten Male einen äusserst unbeholfenen Eindruck, da er die Partie freigab, ehe Torwart Schlegel seine Mauer richtig stellen konnte. Davon profitierte der Aadorfer Freistossschütze, welcher den Ball sehenswert in die linke Torecke schlenzte. Im psychologisch dümmsten Moment kassierte der SCB das 2:0 und ging erstmals in dieser Saison mit einem Rückstand in die Pause.
Nach der vor allem resultatmässig schlechten ersten Hälfte kamen die Bronschhofer natürlich mit dem Ziel auf den Platz möglichst schnell den Anschlusstreffer zu erzielen. Diesen Plan hätte man nach wenigen gespielten Sekunden fast in die Tat umsetzen können. Lucca Kaisers öffnenden Pass flankte Qerfozi zur Mitte. Aadorf vermochte nicht zu klären und der Ball landete in den Füssen des freistehenden Raphael Zängerle, dessen Direktabnahme leider missriet und deutlich am Kasten vorbei flog. In der 54. Minute landete ein weiter Befreiungsschlag von Marc Ott genau im Lauf von Joel Hanselmann. Alleine auf den Torhüter zulaufend hatte der schnelle Bronschhofer Stürmer zum zweiten Mal an diesem Tag viel Pech, da sein gefühlvoller Lupfer an der Lattenunterkante hängen blieb. Aber auch die Aadorfer sollten wenig später zu ihrem Aluminiumtreffer kommen: Ein Freistoss aus 25m senkte sich überraschend stark und prallte schliesslich vom Lattenkreuz zurück ins Feld.
In der 73. Minute folgte der vorentscheidende Rückschlag für den SCB. Nach einem Angriff über den rechten Flügel konnte die Bronschhofer Hintermannschaft die flache Hereingabe nicht klären. Ein Aadorfer Stürmer schaltete am schnellsten, löste sich gekonnt von seinem Gegenspieler und schob den Ball abgeklärt in die weite Ecke zum 3:0. Trotz klarem Rückstand gaben die Gäste nicht auf und versuchten zumindest noch den Ehrentreffer zu erzielen. Eine Viertelstunde vor Schluss schoss Andi Qerfozi nach einer schönen Einzelleistung knapp übers Tor und fünf Minuten später scheiterte Abraham Kliebens am Torwart, nachdem Nater aufgelegt hatte.
Den Gastgebern eröffneten sich auf der anderen Seite indessen eine Vielzahl von Kontermöglichkeiten, die teils durch fehlende Präzision vergeben und teils durch die stets kämpfenden Bronschhofer zunichte gemacht wurden. In der 78. Minute bewertete der Unparteiische eine Abwehraktion des SCA als kontrollierten Rückpass und da der Goalie den Ball mit den Händen aufnahm pfiff er indirekten Freistoss. Bezeichnenderweise gelang dem SCB trotz zwei Versuchen aus 12 Metern (beim ersten bewegte sich ein Abwehrspieler zu früh) weiterhin kein Vollerfolg. Als auch ein letzter Freistoss von Kaiser von allen verpasst wurde und die Aadorfer in der Nachspielzeit ihre beste Konterchance ausliessen, war die 3:0-Niederlage besiegelt.
Die erste Mannschaft des SC Bronschhofen bezieht im letzten Hinrundenspiel den vierten „Nuller“ und bleibt dabei zum ersten Mal überhaupt ohne eigenen Treffer. Die Niederlage war gerade in dieser Höhe keinesfalls zwingend, aber die Konsequenz eines Spiels, in dem zum eigenen Unvermögen und Pech auch noch ein kaltschnäuziger Gegner dazukam. Somit verpasst das Team von Urs Stauffacher und Christoph Strassmann den angestrebten positiven Abschluss eines ansonsten sehr erfreulichen Jahres. Statistiken zur ersten Bronschhofer 3.-Liga-Saison dieses Jahrtausends finden Sie am Ende dieses Berichts
Verwarnungen: 28. SC Aadorf (Foul), 42. SC Aadorf (Foul), 78. SC Aadorf, 82. Dornbierer (Reklamieren). Bemerkungen: SCB ohne Dillinger, Hagmann, Kayserilioglu, Mondgenast (alle verletzt), Brunner und Näf (abwesend). Nicht eingesetzt: Flammer. Bericht & Statistiken: Florian Lehner | ![]()
|
SC Bronschhofen | Sportplatz Ebnet | Postfach 30 | 9552 Bronschhofen