
Mit dem dritten Sieg in Folge als Ziel drückte der SCB bei nasskalten Bedingungen von Beginn weg nach vorne und kam in der 3. Minute zur ersten hochprozentigen Gelegenheit: Von Kaiser freigespielt fand Kliebens mit seiner flachen Hereingabe Freid, dessen Abschluss zentral aus 10m knapp am Tor vorbeiflog. Wenige Augenblicke später profitierte Nater von einem Verteidigerfehler. Sein Heber über den herausgeeilten Torhüter landete aber ebenfalls neben dem Kasten.
Nachdem das Bronschhofer Startfuriosum ohne zählbare Ergebnisse blieb, fanden die Gastgeber besser in die Partie und erlebten ihre beste Phase. In der 16. Minute klatschte ein Pfyner Weitschuss nach einer Eckball-Variante an die Latte. Sechs Minuten später fand ein Schnittstellenpass Stürmer Rüeger, der überlegt in die nahe Ecke zum 1:0 traf.
Diese Führung hatte allerdings nur kurze Zeit Bestand. Im direkten Gegenzug eroberte Pascal Nater den Ball nach einem Einwurf und lancierte Abraham Kliebens. Der vergessen gegangene linke Flügel drang in den Strafraum ein und glich den Spielstand mit einem platzierten Schuss in die weite Ecke unverzüglich wieder aus. Daraufhin flachte die Begegnung merklich ab. Der SCB versuchte es noch einige Male aus der Distanz, war dabei aber ebenso erfolglos wie Pfyn mit mehreren Standardsituationen.
Reihenweise „Hundertprozentige“ ausgelassen
Trotz erhöhter Bemühungen fielen dem SCB schnörkellos vorgetragene Angriffe auch nach dem Seitenwechsel schwer. Wenn sich jedoch einmal Möglichkeiten ergaben, dann hatten sie es in sich. In der 59. Minute startete Flammer einen Konter im Alleingang und bediente schliesslich Bortoluzzi. Vor dem Pfyner Schlussmann entschied sich dieser im Zwiespalt zwischen Direktschuss und Querpass für die schlechtere Variante und blieb am Goalie hängen.
Drei Zeigerumdrehungen später wurde erneut Bortoluzzi von Nater auf die Reise geschickt. Nach dem gewonnenen Laufduell brachte er den Ball zur Mitte, wo der mitgelaufene Kaiser, in einer fast identischen Situation wie in der Startphase, seine Direktabnahme aus bester Position nicht aufs Tor brachte. Diesen Makel schien der Bronschhofer Kapitän weitere drei Minuten später gleich selbst bereinigen zu wollen. Mit einem Sololauf tankte er sich von der Mittellinie bis in den Strafraum durch, schoss nach einem letzten Haken aber einmal mehr knapp nebens Ziel.
Pfyn zeigte auf der anderen Seite wenig Gefährliches, da die weiten Bälle in die Spitze oft zu ungenau und damit leichte Beute für den mitspielenden Hagmann waren. Distanzversuche (73. und 79.) flogen indes genauso am Tor vorbei wie ein Freistoss (85.) aus 20 Metern. In der mittlerweile zerfahrenen und stark fehlerbelasteten Partie erspielten sich die Gäste eine Minute vor Schluss den Matchball. Nach einem Vorstoss über die rechte Seite liess Kaiser den Querpass von Hanselmann geschickt durch die Beine, so dass Kliebens vollkommen alleine vor dem Tor stand. Leider missglückte ihm diesmal der Abschluss, wodurch es beim letztlich enttäuschenden 1:1 blieb.
Alles offen für die Rückrunde
Das Unentschieden im letzten Vorrundenspiel wirft den SC Bronschhofen, wegen der höheren Anzahl Strafpunkte, vom 1. auf den 3. Tabellenplatz zurück. Trotzdem gibt es einige Lichtblicke: Die Moutafis-Elf blieb als einzige ohne Niederlage und stellt mit bloss 10 Gegentreffern die beste Defensive der Liga.
Für die anstehende Rückrunde verspricht der Spitzenkampf in der 3. Liga Gruppe 4 zudem jede Menge Spannung, denn die ersten drei Teams werden nur von 1 Punkt (!) getrennt. In diesem Sinne geht die Mannschaft nun in die wohlverdiente Winterpause und blickt mit grosser Vorfreude auf den Rückrundenstart gegen Uzwil am 05.04.2014.
FC Pfyn – SC Bronschhofen 22. Rüeger (FC Pfyn) 23. Kliebens (Nater) | 1:1 (1:1) 1:0. 1:1. |
Aufstellung SCB: Hagmann – Cavegn, Ott, Costabile, Braun – Freid (80. Osmani), Flammer – Kliebens, Kaiser, Bortoluzzi – Nater (75. Hanselmann)
Verwarnungen: 50. Flammer (Reklamieren), 85. Osmani (Foul).
Schiedsrichter: Anis Farhat
Bemerkungen: SCB ohne Brunner (SCB2), Bulic, Dillinger, Haas, Heer, Rentsch, Schwager (alle nicht im Aufgebot), Fisch und Frick (beide verletzt). Nicht eingesetzt: Lehner, Näf und Rocco.
Bericht: Florian Lehner
SC Bronschhofen | Sportplatz Ebnet | Postfach 30 | 9552 Bronschhofen