Wenig später legte Zängerle den Ball nach einem schönen Vorstoss über die rechte Seite mit der Hacke auf den besser positionierten Cristian Tedesco ab, dessen Abschluss jedoch zu zentral platziert und damit kein Problem für den Goalie war. Die letzte Möglichkeit ergab sich dem aufgerückten Cavegn, der im Anschluss an einen kurz ausgeführten Corner einmal mehr nur knapp am Pfosten vorbei schoss. Weil auch die Eckbälle von Frauenfeld in der Nachspielzeit nichts mehr einbrachten, ging es torlos in die Pause.
Nach dem Seitenwechsel wurde Abraham Kliebens am Flügel von Lucca Kaiser mustergültig lanciert und brachte die Flanke zur Mitte, wo Nater zwar verpasste, aber Joel Hanselmann am hinteren Pfosten kein Problem mehr hatte zur verdienten Führung zu treffen. Unerklärlicherweise schien dieses Tor eher den Frauenfeldern gut getan zu haben. Die Gäste drückten in der Folge vehement nach vorne, was sich sehr schnell auszahlen sollte: Bei einem Bronschhofer Ballverlust in der Vorwärtsbewegung setzte sich der linke Flügel durch und legte quer auf seinen Sturmpartner, welcher in der 52. Minute nur noch einzuschieben brauchte.
Daraufhin flachte der Frauenfelder Sturmlauf ab und der Tabellenführer übernahm wieder vermehrt das Spieldiktat. In der 59. Minute brachte Luca Cavegn zum wiederholten Male einen Freistoss mustergültig vors gegnerische Tor. Philipp Flammer reagierte am schnellsten und lenkte die Kugel unhaltbar zum 2:1 ab. Mit der erneuten Führung im Rücken schien sich der SCB nun sicher zu fühlen, vor allem nachdem eine Viertelstunde vor Schluss ein Frauenfelder Spieler nach abermals grobem Einsteigen mit Gelb-Rot vom Platz musste.
Obwohl die Gäste weiterhin versuchten ihre Nadelstiche im Angriff zu setzen, standen die Bronschhofer hinten meist solide. Mit Ausnahme der 81. Minute: Der in stark abseitsverdächtiger Position gestartete Frauenfelder Stürmer erreichte eine weite Flanke vor dem herausgelaufenen Hagmann, überlobte diesen und erzielte praktisch aus dem Nichts den Ausgleich. Im Versuch sofort zu reagieren kam der SCB zu einer Freistossgelegenheit knapp vor dem Sechzehner. Hierbei unterlief dem Schiedsrichter die dritte verhängnisvolle Fehlentscheidung dieser Partie: Der Schuss wurde zwar deutlich sichtbar von einem Spieler in der Mauer mit der Hand über dem Kopf abgewehrt, trotzdem blieb der Elfmeterpfiff erneut aus. Obschon der SCB danach nochmals alles nach vorne warf, wollten auch die letzten Schüsse nicht im Tor landen.
Damit gelingt dem SC Bronschhofen auch im zweiten Vergleich kein Sieg gegen den ehemaligen Drittligisten. Der FC Italica Frauenfeld „entführt“ als erste Mannschaft in dieser Saison einen Punkt aus dem Ebnet mit dem gleichen Ergebnis wie im Hinspiel – 2:2 Unentschieden. Auch wenn das Spiel für den SCB sicherlich unglücklich lief, gilt es sich so schnell wie möglich auf die kommenden Aufgaben zu konzentrieren. Schliesslich kann man die verlorenen Punkte mit guten Resultaten in der nächsten Woche (in Urnäsch am Dienstag und Uzwil am Sonntag) schnell vergessen machen…
75. Gelb-Rote Karte FC Frauenfeld (Foul).
Bemerkungen: SCB ohne Barth, Brunner, Fisch, Kayserilioglu, Mondgenast (alle verletzt) und Näf. Nicht eingesetzt: Dillinger und Schlegel.
Bericht: Florian Lehner
SC Bronschhofen | Sportplatz Ebnet | Postfach 40 | 9552 Bronschhofen