Die Ausgangslage der 1. Mannschaft des SC Bronschhofen war wohl selten so ungewiss wie zur Saison 2011/12. Zum einen, weil unklar war, wie das Team mit dem enttäuschenden Ausgang der Vorsaison im Hinterkopf (Aufstieg wegen eines Unentschiedens am letzten Spieltag verpasst) und den zahlreichen Abgängen von Leistungsträgern (namentlich: Baumann, De Rinaldis, Strassmann und Wittwer) zurechtkommen würde. Zum anderen, da man in der neu zugeteilten Gruppe 5 nicht nur auf viele unbekannte Mannschaften traf, sondern auch mehrere Aufstiegsaspiranten zugelost bekam mit dem FC Rickenbach & Italica Frauenfeld (beides 3. Liga Absteiger), dem FC Neckertal-Degersheim (Aufstieg wegen schlechterer Fairplay-Wertung verpasst) und dem FC Zuzwil (dem SCB als hartnäckiger Gegner aus der Vorsaison bekannt).
In der sechsten Runde der Meisterschaft folgte ein erster kleiner Rückschlag: Beim Mitaufstiegskonkurrenten Frauenfeld geriet der SCB früh mit zwei Toren in Rückstand – ein Novum in der Meisterschaft – und erreichte ‘nur‘ noch ein Unentschieden. Umso wichtiger war danach der umkämpfte 2:0 Heimsieg gegen Uzwil, durch welchen sich Bronschhofen nach Patzern der Konkurrenz erstmals an der Tabellenspitze absetzen konnte.
Cup-Märchen
Zwischenzeitlich schrieb die Mannschaft von Urs Stauffacher Bronschhofer Cup-Geschichte. Ende August hielt man mit dem FC Wängi 70 Minuten lang mit, bis der Match wegen des starken Unwetters beim Stand von 0:0 abgebrochen wurde. Das Wiederholungsspiel eine Woche später bot den Zuschauern Spektakel pur. Nach langer Führung der Unterklassigen drehte der Zweitligist die Partie innert zwei Minuten. Das Ausgleichstor kurz vor Ablauf der Nachspielzeit und die besseren Nerven im Penaltyschiessen brachten den SCB schlussendlich doch noch eine Runde weiter. Auch in der folgenden Partie gegen den FC Sirnach (seinerseits Tabellenführer der 2. Liga Gruppe 2) zeigte das Team eine herausragende Leistung, die schliesslich mit dem 3:0 Sieg in der Verlängerung belohnt wurde. Damit überwintert der SC Bronschhofen zum ersten Mal im Cup und freut sich auf das nächste Highlight im 1/4-Final zuhause gegen den FC Amriswil (2.) am Di, 17.04.2012.
Positiver Abschluss
Die Doppelbelastung mit Cup und Meisterschaft hinterliess jedoch auch ihre Spuren, so dass zusätzlich zu den schmerzlich vermissten Langzeitverletzten Thiemo Fisch (hat seit April mit Knieproblemen zu kämpfen), Gion Mondgenast (Zerrung im ersten Meisterschaftsspiel) und Lucca Kaiser (Hüftoperation) mehr und mehr Spieler durch Verletzungen angeschlagen waren oder gar komplett ausfielen. Durch den auch in der Breite gut besetzten Kader konnten die Bronschhofer jedoch weiterhin Erfolge feiern. Herauszuheben sind an dieser Stelle sicherlich sämtliche Ergänzungsspieler, welche dies ermöglichten: Die A-Junioren Marc Ott und Adrian Rentsch zeigten sich immer wieder als Bereicherung für die Defensive, währenddessen David Dudli (2. Mannschaft) und Lavdrim Osmani (A-Junioren) ihre Aufgabe im Cup mit Bravour meisterten.
Die Führung in der Meisterschaft wurde schlussendlich mit einer überzeugenden Leistung im letzten Spitzenkampf in Zuzwil (4:1 Sieg) und dem fünften Heimspielsieg in Folge gegen Rickenbach (6:1) weiter ausgebaut. Dadurch war der schwache Auftritt in Niederstetten (0:0) zwar ernüchternd, aber nicht wirklich verhängnisvoll, zumal der SCB trotzdem mit einem beruhigenden Polster in die Winterpause gehen kann.

Tabelle & Statistiken
Der SC Bronschhofen zeigte gesamthaft eine überaus beeindruckende Leistung in der Hinrunde der Saison 2011/12. In keinem der 13 Pflichtspiele ging das Team als Verlierer vom Platz, wobei die Defensive einen nicht unerheblichen Anteil an diesem Erfolg hat: Wie schon in der letzten Saison steht der SCB hinten äusserst solide und stellt mit nur 7 Gegentoren die beste Abwehr sämtlicher 4. Liga Mannschaften. Immer wieder zu begeistern vermochte jedoch auch die kreative und stets gefährliche Offensive, bei welcher Sandro Bortoluzzi (13 Scorerpunkte) vor Philipp Flammer und Raphael Zängerle (je 8 Scorerpunkte) als Topscorer heraussticht. Bei der Einsatzzeit fällt die absolut reine Weste von Goalie Tanam Hagmann ins Auge, der sämtliche Partien über die volle Distanz bestritt (enorm wichtig, weil Kontrahent Schlegel bis zuletzt im Ausland weilte), indes Captain und Routinier Christoph Heer von den Feldspielern die meisten gespielten Minuten aufweist.
Trotz des souveränen Wintermeistertitels darf die Rückrunde jedoch keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden, will man den Ruf als „ewiger Aufstiegskandidat“ endlich loswerden und den Aufstieg in die 3. Liga klar machen. In diesem Sinne wünschen wir eine schöne „SCB-freie“ Zeit und zählen auf möglichst grosse Unterstützung von Fans & Freunden in einer hoffentlich ebenso erfolgreichen Rückrunde.
Bericht: Florian Lehner
SC Bronschhofen | Sportplatz Ebnet | Postfach 30 | 9552 Bronschhofen