
Es hat fast schon Tradition, dass die beiden Sportclubs Aadorf und Bronschhofen äusserst enge und umkämpfte Duelle gegeneinander austragen. Auch an diesem überraschend trockenen Sonntagnachmittag geben die Teams keinen Zentimeter des tiefen Rasens freiwillig preis. 20 Minuten Anlaufzeit braucht das Derby, dann fallen innert kurzer Zeit gleich drei Tore. Es hätten auch mehr sein können, doch Kaisers Schuss zentral aus 13m wird geblockt und Aadorf beklagt auf der anderen Seite einen Pfostenschuss sowie eine Rettungstat auf der Linie.
In der zweiten Halbzeit wird schnell klar, dass die Bronschhofer ihre 2:1-Führung nicht unbedingt ausbauen, sondern lieber absichern wollen. Gastgeber Aadorf ist überwiegend im Ballbesitz, weiss aber nur selten ein Rezept gegen die tief gestaffelte SCB-Defensive und bleibt lange bloss im Ansatz gefährlich. Die Gäste spielen ihrerseits (zu) selten einen Konter konsequent aus. Ein Vorstoss von Marco Michel, Schuss knapp am Gehäuse vorbei, sowie eine brenzlige Eckball-Szene von Stefan Ott, dem im Getümmel eine Fussspitze zum gefährlichen Ablenker fehlt, sind die einzigen Lichtblicke.
Kurz vor dem Ende der regulären Spielzeit hat der Tabellenführer noch Glück, als Luginbühls unhaltbar abgefälschter Distanzversuch an die Lattenoberkante klatscht. Es wäre der zweite undankbare Gegentreffer für Michael Schlegel gewesen, der seinen Part als kurzfristiger Hagmann-Ersatz solide und ohne Fehler runterspielt. So hingegen kann der SCB einen knappen und immens wichtigen Arbeitssieg bejubeln.
Die Tore:.
20. Minute, 0:1 | Philipp Flammer lässt mit seinem Solo mehrere Aadorfer alt aussehen und findet den perfekten Moment zum Schnittstellenpass. Der freigespielte Pascal Nater kann sich alleine vor dem Tor die Ecke aussuchen und vollendet kaltblütig zur Führung.
26. Minute, 1:1 | Kuriose Szene im SCB-Strafraum: ein Klärungsversuch trifft Gianforte an den zum Schutz angehobenen Armen und landet im Bronschhofer Netz. Schwierig zu beurteilen für den Schiedsrichter, der den Treffer trotz grosser Proteste gibt.
36. Minute, 1:2 | Nach einer Balleroberung im Mittelfeld geht es ganz schnell. Alessandro Maier spielt zu Philipp Flammer, welcher per Seitenwechsel Raphael Schwager lanciert. Der vergessen gegangene Aussenverteidiger zieht völlig alleine Richtung Sechzehner, behält vor Keeper Bitzer die Nerven und netzt sicher ein.
Das gab zu reden:
In der Schlussphase gehen die Emotionen nochmals hoch. Mehrmals involviert: Sandro Bortoluzzi, der innert fünf Minuten zweimal gelb sieht. Mehr als unnötig, zumal er dadurch beim Meisterschafts-Endspiel fehlen wird.
Man of the Match:
Offensiv: Philipp Flammer. Übernimmt Verantwortung und ist mit zwei starken Aktionen massgeblich an den Toren beteiligt.
Defensiv: Abraham Kliebens. Der Ruhepol in der SCB-Abwehr gewinnt gefühlte 100% der wichtigen Zweikämpfe.
Ausblick:
Die erste Mannschaft des SC Bronschhofen geht als Leader in die letzte Runde und hat somit alles in der eigenen Hand. Ein „Dreier“ in Schmerikon und der Gruppensieg ist Tatsache. Anpfiff ennet dem Ricken, auf dem Sportplatz Allmeind, ist am Sonntag, 12. Juni um 15:30 Uhr. Das Team freut sich über möglichst grosse Unterstützung bei dieser letzten, schwierigen Aufgabe! ALLEZ SCB!!!
SC Aadorf – SC Bronschhofen 20. Nater (Flammer) 26. Gianforte (SCA) 36. R.Schwager (Flammer) Aufstellung SCB: Schlegel – L.Cavegn, Kliebens, S.Ott, R.Schwager – Flammer, Maier – Bortoluzzi, Kaiser, P.Schwager (45. Michel) – Nater (65. Wild) Verwarnungen: 55. Michel (Foul), 87. Bortoluzzi (Reklamieren). Gelb/Rot: 93. Bortoluzzi (Foul). Schiedsrichter: Patrick Keel Bemerkungen: SCB ohne Petrovic, Näf (beide verletzt), Hagmann (gesperrt), Dancic und M.Ott. Nicht eingesetzt: N.Cavegn, Jovancevic und Sarantaenas. Bericht: Florian Lehner | 1:2 (1:2) 0:1. 1:1. 1:2. |
SC Bronschhofen | Sportplatz Ebnet | Postfach 30 | 9552 Bronschhofen