
Vor dem Meisterschaftsstart stand jedoch das Viertelfinale der Vorrunde im Schweizer Cup an. Leider konnte bei diesem Highlight die Cup-Euphorie des Vorjahres nicht auf den Platz gebracht werden. Auswärts beim kriselnden 3. Ligisten Rheineck setzte es eine bittere 2:1-Niederlage ab, welche das Aus des Hauptrunden-Traums besiegelte.
Wochenlang unschlagbar
Rückblickend sorgte vielleicht gerade dieser bedauernswerte Knockout für den benötigten Weckruf. In der Meisterschaft setzte der SCB nämlich zu einer beeindruckenden Serie an: die nächsten 7 (!) Spiele wurden allesamt gewonnen. Dies übertraf sogar den Rekord aus dem Aufstiegsjahr.
Während es gegen Calcio Kreuzlingen (4:0), Zuzwil (3:0) und St. Otmar (5:0) jeweils eine recht deutliche Angelegenheit war, kosteten die umkämpften Partien gegen Pfyn (3:1), Uzwil (3:1) und Fortuna SG (2:1) deutlich mehr Nerven. Stellvertretend für diese erfolgreiche Phase stand besonders das Heimspiel gegen den SC Aadorf (3:2), welches mit unerschütterlichem Kampfgeist und zwei Toren in den Schlussminuten gedreht werden konnte.
Prekäre Direktduelle
Die Siegesserie riss erst Ende Mai, als der SCB gegen Romanshorn (0:1) für zahlreiche ausgelassene Chancen eiskalt bestraft wurde. Das erste von drei Spitzenspielen war also verloren und auch im zweiten, gegen Weinfelden-Bürglen, sah es lange nicht gut aus. Erst dank einer bemerkenswerten Leistungssteigerung wurde der 0:1-Pausenrückstand in einen wichtigen 3:1-Sieg gedreht.
Dadurch stieg am ersten Sonntag im Juni das Aufstiegsendspiel in Tobel. Bei grossem Zuschaueraufmarsch verhinderten die heissen Temperaturen und die beiderseits angespannte Situation einen spielerischen Leckerbissen. Erst kurz vor dem Abpfiff, als der SCB mehr riskieren musste, ging Leader Tobel-Affeltrangen in Führung. Bronschhofen verhinderte mit einem Last-Minute-Ausgleich zumindest die verfrühte Meisterschaftsentscheidung.
Mehr als eine theoretische Aufstiegschance brachte dieses Unentschieden vor dem letzten Spieltag nicht mehr. So reichte der Mini-Sieg in Münsterlingen (1:0) letztlich "nur" zum 3. Tabellenplatz, zumal die anderen Spitzenteams ihre Aufgaben ebenfalls lösten.
Die erste Mannschaft schliesst die Saison 2014/15 mit einem lachenden und einem weinenden Auge ab. Wie schon im Vorjahr (2. Platz) war der Gruppensieg nahe, konnte aber nicht realisiert werden. Dass ein einzelner Zähler mehr zum Aufstieg gereicht hätte, macht die Sache kaum leichter. Die Fehlersuche führt unweigerlich zu einigen unnötigen Punktverlusten in der Vorrunde (20 P.). Auf der anderen Seite steht mit 28 Rückrundenpunkten hingegen die erfolgreichste Halbserie der Liga.
Damit wären wir beim Positiven angelangt. Immerhin spielte das Team von "Speedy" Moutafis und Paul Dudler mit attraktivem Fussball ganz vorne in der 3. Liga mit und erreichte mit dem dritten Platz die Zielvorgabe. Im Vergleich zum Vorjahr errang der SCB bei gleichem Torverhältnis 3 Punkte mehr, stellte erneut die beste Defensive (im Schnitt weniger als 1 Gegentor pro Partie) und verbesserte sich auch in der Fairnessbewertung (32 Strafpunkte sind klarer Liga-Bestwert).
Teamstatistik
In der internen Torschützenliste stehen gleich drei Spieler mit 10 Treffern an der Spitze. Aufgrund der meisten Assists erobert Stan Freid (22 Scorerpunkte) die "Torjägerkanone" vor Lucca Kaiser (17 SP) und Sandro Bortoluzzi (14 SP).
Bei der Einsatzzeit wurden aufgrund der guten Resultate im Cup gleich mehrere neue Bestmarken aufgestellt. Am beeindruckendsten ist die Leistung vom dienstältesten SCBler: Goalie Tanam Hagmann stand in den 27 Pflichtspielen tatsächlich jede einzelne Minute (!) auf dem Feld (gesamthaft 2430min). Einen neuen Höchstwert für Feldspieler erreichte Raphael Schwager, der in seiner Debütsaison im "Eis" auf 2246 Einsatzminuten kam. Dahinter folgen Kapitän Kaiser (2102min) und Marc Ott (2047min).
Unten findet ihr die gewohnten Statistiken & Tabellen, zum einfacheren Überbrücken der fussballfreien Zeit. Die erste Mannschaft verabschiedet sich damit in die (kurze) Sommerpause und freut sich auf ein Wiedersehen an den Heim- & Auswärtsspielen der kommenden Saison.
Bericht & Statistiken: Florian Lehner
SC Bronschhofen | Sportplatz Ebnet | Postfach 40 | 9552 Bronschhofen