Von der Baracke zum Clubhaus
- Florian Lehner
- 30. Apr. 2005
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Okt. 2024

Im Vergleich mit den Anfangszeiten des SC Bronschhofen, in denen die "Heimspiele" stets auswärts stattfanden und der Verein sehnlichst nach einem Grundstück für den Bau eines eigenen Fussballfeldes suchte, verbesserte sich die Situation zusehends.
Im September 1988 wurde der Sportplatz auf dem Ebnet eingeweiht. Gleich neben dem Feld hatte der SCB eine kleine Holzbaracke, die im Kiosk-Betrieb für Sonntagsclub-Abende oder gemütliche Sommernachmittage herhielt. Spartanisch, aber zweckmässig.
Spielfeld und Baracke (August 1989)
Treffen des Sonntagsclubs bei der Ebnet-Baracke (Juni 1997)
Baracke beim 1. Rasenspielfeld (August 2000)
Im neuen Jahrtausend, pünktlich zum 30-Jahr-Jubiläum, sollte eine Veränderung her. Eine Verbesserung. Nach dem Bau des 2. Fussballplatzes auf dem Ebnet wollte der SCB daneben sein eigenes Clubhaus errichten. An der GV 2004 stimmten die Mitglieder diesem Vorhaben einstimmig zu.
Durch grosse Sponsorenaktivitäten, grosse Unterstützung von Dorfkorporation & regionalen Handwerkern und nicht zuletzt grossen Fronarbeit-Einsatz der Mitglieder konnte das SCB-Clubhaus ohne Fremdkapital realisiert werden. Es wurde im April 2005 offiziell eröffnet.
Bilder vom Bau des Clubhauses (Fotos: Markus Ulrich)
Bilder vom Rohbau des Clubhauses (Fotos: Sandro Steinmann)
Das fertiggestellte Clubhaus im Einsatz
Fotos: Ruedi Widmer, Markus Ulrich, Sandro Steinmann, div. z.V.g.
Bericht: Florian Lehner
Eine von vielen Geschichten aus 50 Jahren SCB
































































































































































































































































































































































































Die Psychologie des Vereinslebens: Vom Provisorium zur Heimat
Was für eine eindrückliche Transformation vom einfachen Provisorium zum stattlichen Clubhaus! Diese Entwicklung spiegelt nicht nur die Geschichte des SC Bronschhofen wider, sondern auch ein faszinierendes Phänomen der Sportpsychologie: die Bedeutung des "Heimvorteils" durch bauliche Strukturen.
Interessant ist dabei die Rolle der "Baracke" als Übergangsphase. Solche provisorischen Strukturen erfüllen oft eine wichtige identitätsstiftende Funktion für Sportvereine. Der amerikanische Soziologe Ray Oldenburg würde diese Holzbaracke als "Third Place" bezeichnen - einen Ort zwischen Zuhause und Arbeitsplatz, der Gemeinschaft stiftet. Diese informellen Treffpunkte sind für den Zusammenhalt von Sportvereinen elementar.
Die Architektur des Erfolgs
Die Entwicklung von der…