top of page
Nasses Gras
Suche
Florian Lehner

SCB 1: Sieg im torreichen Cup-Fight in Schmerikon

In einer rasanten Cup-Partie setzt sich der SC Bronschhofen auswärts beim FC Schmerikon durch. Näf (2 Tore) und Degasperi drehen innert 6 Minuten einen frühen Rückstand, woraufhin Kaisers 4:2 und die beherzte Abwehrleistung den Sieg sichern.



Zuerst überrannt, dann zurückgeschlagen

Der Cup 1/8-Final zwischen Schmerikon und Bronschhofen begann gleich mit einem Paukenschlag, denn das Heimteam ging mit der allerersten Aktion in Führung. Aussenläufer Federspiel rutschte der Ball derart über den Rist, dass die versuchte Flanke zum tückischen Torschuss mutierte und in der nahen Ecke überraschend zum 1:0 einschlug. Schmerikon nutzte den Schwung des Frühstarts und nagelte den SCB mit seinem hohen, aggressiven Pressing richtiggehend in der eigenen Platzhälfte fest. Einzig eine Standardsituation – Ott setzte seinen Kopfball bei einer Ecke ins Aussennetz – sorgte in dieser Phase kurzzeitig für Entlastung.


Es dauerte über eine Viertelstunde, bis sich die Bronschhofer vom Gegentor erholten und sich an die aufsässige Spielweise des Gegners anpassten. Wie schnell das Momentum in einem Fussballspiel die Seiten wechseln kann, zeigten die folgenden Minuten. Marc Näf fasste sich nach einem zu kurz abgewehrten Kliebens-Freistoss (18.) ein Herz und hielt aus 22m einfach drauf. Sein verdeckt abgegebener Schuss fand den Weg durch zahlreiche Verteidigerbeine und schlug neben dem rechten Pfosten zum wichtigen 1:1-Ausgleichstreffer ein.


Keine vier Zeigerumdrehungen später setzte sich Joel Hanselmann am linken Flügel durch. Seine gut getimte Flanke antizipierte einzig Philipp Degasperi, der die präzise Hereingabe per Kopf im Netz zum 1:2 unterbrachte. Nun schien alles zu gelingen. Nur zwei Minuten nach der Führung liess Joel Hanselmann seinen Gegenspieler im Laufduell uralt aussehen und brachte den Ball von der Grundlinie zur Mitte, wo der gut postierte Marc Näf problemlos zum 1:3 einschob.


Torreigen geht weiter

Der Gastgeber blieb trotz der drei schnellen Gegentore seiner offensiven Ausrichtung treu, wobei die ballsicheren Angreifer einige Male nur mit Fouls zu stoppen waren. In der 33. Minute nutzte Gojani eine derartige Freistossgelegenheit und zirkelte die Kugel aus 25m herrlich über die Mauer zum 2:3-Pausenstand.


Was in der ersten Hälfte dem FC Schmerikon gelang, schaffte in der zweiten auch der SC Bronschhofen: ein früher Treffer. Nach einer schönen Passfolge in der 47. Minute lancierte Philipp Degasperi mit seinem steilen Zuspiel Lucca Kaiser. Der Bronschhofer Kapitän fackelte im Strafraum nicht lange und hämmerte den Ball zum 2:4 in die Maschen.


Defensive bleibt standhaft

Der erneute Zwei-Tore-Vorsprung sollte sich letztlich als Vorentscheidung dieser intensiven Cup-Partie herausstellen, denn er gab den Gästen die nötige Sicherheit zur Verwaltung des Vorsprungs. Schmerikon beanspruchte in der Folge das Spieldiktat für sich, konnte das deutliche Plus an Ballbesitz allerdings kaum in zwingende Chancen ummünzen. Immer wieder blieb das Heimteam in der dicht gestaffelten SCB-Verteidigung hängen. Ein Kopfball neben das Tor (57.), ein rasch geklärter Abpraller (61.) sowie ein Gegenstoss in Überzahl (67.) blieben allesamt zu wenig zwingend. Aber auch die Bronschhofer vermochten ihre Kontergelegenheiten zu selten konsequent auszuspielen.


Aufregung herrschte bloss noch zwei Mal. Zunächst als Innenverteidiger Lehner, vom Stürmer ins Stolpern gebracht, diesen im Fallen mitriss. Dem Unparteiischen reichte die ungeschickte Aktion jedoch nicht für einen Elfmeterpfiff. Daraufhin gingen die Emotionen erst in der Nachspielzeit nochmals hoch, nach mehreren harten Zweikämpfen innert kurzer Zeit. Am Resultat änderte dies nichts mehr.


Ausblick

Durch den hart erkämpften Sieg im Vorrunden-1/8-Final darf der SC Bronschhofen im Cup „überwintern“ – zum zweiten Mal nach der Saison 2011/12 (damals 0:1-Niederlage im 1/4-Final gegen den FC Amriswil). Das voraussichtliche Spieldatum der nächsten Cup-Partie – der 31. März 2015 – ist bereits bekannt. Der nächste Gegner (und damit auch das Heimrecht) wird hingegen noch ausgelost.


Erfreulich ist neben der kämpferisch tollen Mannschaftsleistung und dem aufgegangenen Defensivkonzept der zweiten Halbzeit besonders die hervorragende Chancenverwertung. Diese Qualitäten gilt es auch in der kommenden Begegnung abzurufen. Am Samstag, dem 11. Oktober, winkt dem SCB beim Topspiel in Romanshorn nämlich der Sprung an die Tabellenspitze.





 

FC Schmerikon (3.) – SC Bronschhofen  2:4 (2:3)

02. Federspiel (FC Schmerikon)  1:0.

18. Näf  1:1.

22. Degasperi (Hanselmann)  1:2.

24. Näf (Hanselmann)  1:3.

33. Gojani (FC Schmerikon)  2:3.

47. Kaiser (Degasperi)  2:4.


Aufstellung SCB: Hagmann – R.Schwager, M.Ott, Lehner, Braun (81. P.Schwager) – Kliebens, Huber – Hanselmann (51. Bortoluzzi), Kaiser, Näf – Degasperi (54. Nater)


Aufstellung FC Schmerikon: Siracusa – Gasser (72. Dello Stritto), Halimi, Pehlivan, M.Helbling – Federspiel, Tschirky, Fernandes, Gojani – Sahin (65. Brullo), J.Helbling (75. Lardo)


Verwarnungen: 35. Kaiser (Foul), 78. Näf (Foul), 93. Hagmann (Reklamieren).


Schiedsrichter: Michael Bössler


Bemerkungen: SCB ohne Cavegn (Arbeit), Flammer (verletzt), S.Ott (abwesend), Freid und Wild (beide gesperrt).


Bericht: Florian Lehner

Comments


bottom of page