top of page
scb_bg_02.png
logo-scb_edited.png
Nasses Gras

Aktive: Dämpfer auf erfolgreiche Hinrunden

Die 1. Mannschaft und die Senioren 30+ spielten in der Herbstrunde 2025 stark auf, mussten aber dennoch mit einer Enttäuschung in die Winterpause.


Die 1. Mannschaft mit den Trainern Thomas Buhl, Erwin Eisenring und Stefan Ott (v.l.)
Die 1. Mannschaft mit den Trainern Thomas Buhl, Erwin Eisenring und Stefan Ott (v.l.)

SCB 1: Starke Hinrunde, vom Konjunktiv geprägt

«Was wäre, wenn» und «hätte, hätte, Fahrradkette». Es war resultatmässig eine erfolgreiche Herbstrunde unter Trainer Thomas Buhl. Es gab Torfestivals, Zitterpartien, einige Spitzenspiele und zum Schluss steht der SCB auf dem 3. Platz der 3. Liga Hinrundentabelle.


Und doch schmerzt die Tabellensituation im Wissen um das letzte Hinrundenspiel. Denn hätte das «Eis» in Uznach gewonnen, dann wären es nur zwei Punkte Abstand zu Aufstiegsfavorit FC Glarus. Leider setzte es gegen die im Strichkampf involvierten «Uzner» eine bittere 1:0-Niederlage ab. So ist Rang 1 nun 5 Punkte entfernt, gleichviel wie der Abstand auf Rang 8.


Glück und Unglück nah beieinander

Die torreiche Startpartie könnte stellvertretend für den Verlauf der Herbstrunde 2025 hinhalten: eigentlich hätte der SCB beim (jetzt abstiegsbedrohten) FC Neckertal-Degersheim nach zwischenzeitlicher 1:4-Führung gewinnen müssen – und doch konnte man nach dem 4:4-Endstand auch froh sein, da eine Last-Minute-Niederlage möglich gewesen wäre.


Hadernd zurückblicken wird das Team ebenso auf die Punktverluste in den knappen Spitzenspielen gegen Glarus und Rapperswil-Jona. Beide 1:2 verloren. Beide mit dem entscheidenden Gegentreffer kurz vor Schluss. Beide mit ausgelassenen Chancen für ein Unentschieden oder den Sieg. Es wäre mehr drin gelegen. Genauso schmerzt das knappe, gefühlt unnötige 1:0 Cup-Out gegen den FC Rotmonten.


Gleichzeitig muss anerkannt werden, dass auch die eigenen Siege teils arg auf der Kippe standen. Paradebeispiele sind die beiden 2:1-Erfolge gegen Aadorf (Siegtreffer in der 86. Minute) und Kirchberg (Tore in der 82. und 87. Minute), bei denen jeweils ein 0:1-Pausenrückstand spektakulär gedreht werden konnte.


Letztlich hatten selbst die «klaren» Siege gegen Flawil (5:3), Ebnat-Kappel (3:0) und Wattwil Bunt (2:0) ihre Schlüsselmomente und Knackpunkte, was für eine äusserst ausgeglichene 3. Liga Gruppe 4 spricht.


Winterpause & motiviert ins nächste Jahr

Es bleibt die altbekannte Erkenntnis: der Konjunktiv bringt dich im Sport nicht weiter. «Die Wahrheit liegt auf dem Platz» – oder wird in der Tabelle abgebildet. Dort steht der erwähnte, sehr gute 3. Platz zu Buche. 19 Punkte durch 6 Siege und 1 Unentschieden sowie die wenigsten Strafpunkte der Gruppe.


Die Ausgangslage ist also klar: jetzt erstmal die Winterpause geniessen, bevor im neuen Jahr mit vollem Elan die Vorbereitung startet, um dann unbeschwert anzugreifen und vorne mitzuspielen.


Es bleibt ein herzliches Dankeschön für Eure stets grosse Unterstützung! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am Spielfeldrand. Allez SCB!

ree


Senioren: Meisterklasse verpasst

Die Bronschhofer Senioren 30+ zeigten lange Zeit eine hervorragende Herbstrunde. Neun Pflichtspiele in Folge blieb die Truppe von Trainer-Trio Maier/Flammer/Frei ungeschlagen. Es winkte die erstmalige Qualifikation für die Meister-Gruppe im Frühling sowie das erneute Überwintern im Cup.


Trotz guter Ausgangslage sollten sich die letzten drei Partien in negativer Hinsicht als entscheidend erweisen:


- Zuerst war das 2:2 in Wängi: im Spitzenspiel beim späteren Gruppensieger lag der SCB bis tief in die Nachspielzeit in Führung, ehe dem FC Wängi der (äusserst umstrittene) Penalty-Ausgleich gelang.


- Im folgenden Cup-Achtelfinal zog Bronschhofen gegen den ungeschlagenen FC Steinach mit 1:2 den Kürzeren. Erneut fiel der entscheidende Treffer kurz vor Spielende.


- Drei Tage später hätte im letzten Gruppenspiel gegen den FC Bazenheid-Kirchberg ein Punkt gereicht. Nach beiderseits zwei frühen Toren setzte es jedoch eine 2:3-Niederlage ab, durch ein abgelenktes Gegentor in der 74. Minute.


So schliessen die Senioren ihre gute Qualifikations-Herbstrunde auf dem 3. Platz ab, knapp hinter dem «Meister-Strich».


ree
Die Bronschhofer Senioren 30+ (Saison 2025/26)
Die Bronschhofer Senioren 30+ (Saison 2025/26)

Kommentare


© 2022 - 2025 erstellt durch SC Bronschhofen - Werbeveranwortung: Arber Wagner

bottom of page