SCB 1: Rückblick auf die Saison 2024/25
- Florian Lehner
- 18. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Die 1. Mannschaft des SC Bronschhofen gewinnt seine sechs letzten Meisterschaftsspiele allesamt. Damit gelingt dem Team von Christian Maier und Patrick Fuchs ein überaus versöhnliches Ende der 3. Liga Saison 2024/25, die von einer schleppenden Hinrunde über spannende Cupfights bis zum Erfolgslauf allerhand beinhaltete.

Wenige Herbstrundensiege
Nach dem bedauernswerten Abstieg aus der 2. Liga hatte der SCB zu Beginn der 3. Liga Saison merklich Mühe, die angestrebten Resultate einzufahren. Trotz eines fulminanten Cup-Auftaktsieges konnte in der Meisterschaft vier Spieltage lang kein Sieg errungen werden (2 Unentschieden, 2 Niederlagen). Erst im fünften Anlauf, beim 2:3 gegen Mitabsteiger Wattwil Bunt, platzte der (Sieges-)Knoten – leider nur teilweise.
Auch in der Folge blieb die Punkteausbeute dürftig. Immerhin sorgten die torreichen «Dreier» gegen Linth (8:1) und Kirchberg (3:0), zusammen mit den vielen Unentschieden, für ein angemessenes Polster gegen unten. Mit dem 7. Hinrundenrang wollte man sich aber nicht zufriedengeben.

Kein guter Rückrundenstart
Für die Rückrunde hatte sich das «Eis» entsprechend viel vorgenommen. Jedoch folgte der grosse Dämpfer mit 4 Niederlagen aus den ersten 5 Spielen. Ein wenig Hadern mit dem Spielplan war verständlich, immerhin ging es gleich gegen die drei Spitzenteams Aadorf (0:3), Sirnach (0:1) und Wängi (0:2) sowie den FC Neckertal-Degersheim (1:3). Daneben vermochte auch der 2:0-Sieg gegen das abstiegsbedrohte Linth nicht zu überzeugen.
Kein Cup-Happyend
Meisterschaftsmühen hier, Cup-Herrlichkeit da. In der Qualifikation zum Schweizer Cup überwinterte der SCB durch vier Siege in der Hinrunde und schaffte dank des 1:3-Auswärtssieges beim FC Sarajevo im März erstmals die Final-Qualifikation.
Just vor diesem geschichtsträchtigen Endspiel kam es gefühlt zu einem Wendepunkt. Denn die Bronschhofer mussten beim Drittplatzierten FC Uznach froh sein zur Pause «nur» 1:0 in Rückstand zu liegen. Anstatt der nächsten Niederlage kam das Aufbäumen. Mit komplett verbessertem Auftreten in der 2. Halbzeit und drei Treffern in den letzten 30 Minuten gelang der 1:3 Auswärtssieg.
Zum vollendeten Cup-Märchen, dem erstmaligen Einzug in die Cup-Hauptrunde, kam es dennoch nicht. Gut gespielt, aber zu wenig konsequent. Keine Tore geschossen, aber von einem kaltblütigen Gegner kassiert. Am Schluss durfte der FC Walenstadt mit 0:3 jubeln.
Grandioser Endspurt
War es der Cupfinal-Frust? Oder die Tatsache, dass die Gegner jetzt der unteren, statt nur der oberen Tabellenhälfte angehörten? Jedenfalls bekamen die SCB-Fans eindrücklich aufgezeigt, wie ihr Team spielt, wenn der Knoten wirklich platzt.
In den verbliebenen fünf Spielen erzielte die Maier-Truppe knapp die Hälfte ihrer Saisontore (22 von 48). Dabei waren souveräne Siege wie gegen Wattwil Bunt (5:1), Ebnat-Kappel (6:0, alle Tore im Video) und zur Dernière beim FC Kirchberg (0:3). Aber auch durchzogenere Leistungen, wie beim 4:3 gegen Dussnang und beim 3:4 in Münchwilen, bei welchen sich der SCB den Erfolg dank spektakulärer Last-Minute-Treffer erkämpfte.

In der oberen Tabellenhälfte
Durch den 6-Siege-Lauf wird der SC Bronschhofen Rückrunden-Dritter – mit 21 Punkten im Frühling, hinter Wängi und Aadorf mit je 23 P. – und schliesst die Saison auf dem 5. Platz ab. Neben den zweistelligen Saisonsiegen und dem positiven Torverhältnis (+15) ist auch die Fairness-Wertung (gewohnt) erfreulich: zweitbester Wert der Gruppe und fünft-fairster Verein aller Drittligisten (48 Teams, inkl. Cup).
Der gelungene Schlussspurt ist nicht zuletzt eine Bestätigung der Arbeit des scheidenden Trainerduos. [Statistik-Kuriosum am Rande: auch Trainer-Vorgänger Alessandro Maier reihte zu seinem Abschied sechs Siege aneinander.]
Danke an Christian Maier und Patrick Fuchs für ihr stetes Engagement. Sie können ihre Mannschaft mit positiven Aussichten in die Herausforderungen der nächsten Saison schicken.
Comentários